Anzeige, Vermischtes
Neue Antriebsarchitektur und enorme Lebensdauer: C-Serie-Kettenzug von Konecranes auf neuem Level
Fertigung, Montage, Prozessanwendungen – alle benötigen zuverlässige und leicht handzuhabende Hebezeuge. Für Betreiber, die einen produktiven Hubpartner mit außerordentlich langer Lebensdauer suchen, hat Konecranes deshalb seinen bisher fortschrittlichsten Elektrokettenzug entwickelt: die Konecranes C-Serie. Die neue Lösung hebt eine große Bandbreite an Lasten, verbessert die Bedienerfahrung und minimiert die Wartung.
Elektrische Kettenzüge sind die Helden des Alltags, werden allerdings oft übersehen – dabei kommen sie in vielen Betrieben und fast pausenlos zum Einsatz. Die kleinen bis mittelgroßen Helfer finden sich an unterschiedlichsten Standorten von der Industriewerkstatt bis zum Handwerksbetrieb: Immer dann, wenn vergleichsweise leichte Lasten bis zu 5 t vertikal transportiert werden müssen, sind sie das Mittel der Wahl. Dabei kommt es vor allem auf die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit an. Konecranes hat deshalb seine leistungsstarken Haupthubkomponenten eingesetzt, um den bisher fortschrittlichsten Elektrokettenzug zu entwickeln: die Konecranes C-Serie.

Bild 1: Die neue C-Serie Kettenzüge von Konecranes sind besonderes flexibel, zuverlässig und benutzerfreundlich. (Foto: Konecranes)
Die leistungsstarken Hebezeuge stellen ihre Verlässlichkeit und modernen Funktionen in vielfältigen Anwendungen unter Beweis – von handwerklichen Werkstätten bis zur Serienfertigung von Teleskop- und Kompaktradladern. Besonders zuverlässig und reibungslos funktionieren die Elektrokettenzüge dank ihrer robusten und kompakten Haupthubkomponenten.
Ein robustes Herz: Konecranes Haupthubkomponenten

Bild 2: Das kompakte Design ermöglicht den Einsatz auch unter schwierigen Platzverhältnissen. (Foto: Konecranes)
Kettenzüge werden oft an Orten mit begrenztem Raum eingesetzt. Dennoch müssen Komponenten sicher und zuverlässig transportiert werden. Das bedeutet: Je mehr Kraft in einem kompakten Gehäuse untergebracht werden kann, desto besser. Die Experten von Konecranes haben das mit der C-Serie geschafft. Sie verwendet die bewährten Haupthubkomponenten des Herstellers, die für besonders hohe Leistung und große Robustheit sorgen. Motor, Getriebe und Steuerungen legen die Konecranes-Ingenieure für jeden Kran und jedes Hebezeug exakt so aus, wie sie benötigt werden. Denn sie sind die über das Leben eines Hebezeugs hinweg am meisten beanspruchten Bauteile. Deshalb benötigen sie oft Ersatz oder Wartung – sofern sie nicht extra für ihren Einsatzzweck entwickelt werden. So sorgen die Präzisionsgetriebe des Herstellers mit ihrer speziellen Verzahnung und Lebenszeitschmierung für langlebige Performance auch bei tausenden Hubbewegungen, während die Motoren der C-Serie mit einer neu entwickelten, effektiveren Kühlung und optimierten Konstruktion die für das Heben erforderlichen Leistungsspitzen schnell und zuverlässig liefern.
Mithin lassen sich flexible und platzsparende Kettenzüge mit Nennlasten von 500 bis 5.000 kg realisieren. Auch das Zusammenspiel zwischen Komponenten und Software wird individuell konzipiert. So bieten die Elektrokettenzüge der C-Serie für jede Anwendung die passende Leistung, sind energieeffizient und sparen dank der Abstimmung ihrer Komponenten Zeit und Geld bei Wartung und Instandhaltung. Haupthub-Komponenten kommen bei allen neuen Anlagen von Konecranes zum Einsatz – von den Elektrokettenzügen der C-Serie bis zu den Windwerken der M-Serie.
Flexibler Vielkönner für vielfältige Anwendungen
Alle Verschleißteile des neuen Elektrokettenzugs sind aufgrund des Designs einfach zu erreichen und auszutauschen. Das optimale Paar geben zudem Kettenrad und verzinkte Kette ab. So läuft der Betrieb sicher und mit reduzierter Reibung – was für deutlich langsameren Verschleiß an den Teilen sorgt. Der Kettenzug bleibt so deutlich länger im Einsatz. Die Hebezeug-Experten von Konecranes haben ihren Elektrokettenzug der C-Serie besonders flexibel konzipiert, um auf jeden Anwendungsfall vorbereitet zu sein. Der Kettenzug kann mit offenem oder geschlossenem Rollfahrwerk, als motorisierte Laufkatze – auch mit niedriger Bauhöhe für maximalen Hub – sowie mit Kurvenfahrwerk für reibungslose Bewegung entlang gebogener Schienen ausgestattet werden.
Die niedrige Bauhöhe der Elektrokettenzüge der C-Serie war ein entscheidender Faktor, um einen besonders erfolgreichen Anwender der neuen Konecranes-Lösung zu überzeugen: Ein international agierender Hersteller von Teleskop- und Kompaktradladern suchte nach einem kompakten, aber flexibel einsetzbaren Kettenzug für seine Produktion. Die Herausforderung: Die Hebezeuge sollen ihren Teil dazu beitragen, die Produktionsleistung des Unternehmens bis 2025 zu verdoppeln. Produktivität stand deshalb im Fokus: neue Kettenzüge mussten reibungslos funktionieren, besonders zuverlässig sein und damit Verzögerungen im Betriebsablauf vermeiden. Die zu hebenden und transportierenden Bauteile sind unterschiedlich schwer, müssen teilweise vertikal ebenso wie horizontal bewegt werden. Hinzu kommt die begrenzte Höhe der Produktionshalle – konventionelle Kettenzüge lassen zu wenig Raum, um die teilweise großen Werkstücke anzuheben.
Komplettpaket für eine optimierte Produktion
Vor der umfassenden Optimierung der Hebezeuge setzte der Radladerhersteller mit 470 Mitarbeitenden zwei große Brückenkrane in der Produktion ein. Allerdings benötigen die Ingenieure an vielen Stellen im Herstellungsprozess Unterstützung beim Heben oder Transportieren von Bauteilen. Das Ergebnis: Oft verzögerten sich Produktionsschritte, weil die beiden Krane gerade anderweitig genutzt wurden und nicht zur Verfügung standen. Die Reorganisation der Produktion und Optimierung der Hebezeug-Verfügbarkeit spielte deshalb eine Schlüsselrolle bei der angestrebten Verdopplung der Produktionskapazität. Konecranes unterstützt seinen Kunden mit seiner jahrzehntelangen Expertise im Bereich der Krane und Hebezeuge und findet gemeinsam eine genau passende Lösung.

Bild 3: Ein besonders gutes und flexiblen Team: Konecranes C-Serie Kettenzug und die XK Arbeitsplatzkransysteme. (Foto: Konecranes)
Eine Kombination aus den innovativen Elektrokettenzügen der C-Serie und XK-Arbeitsplatzkranen erfüllt alle Anforderungen des Kunden. Die Arbeitsplatzkrane benötigen nur sehr wenig Raum für ihre Brücken und können mechanisch verschoben werden. Zudem sind sie modular und lassen sich je nach Bedarf erweitern oder modifizieren. So stellen die Kranexperten von Konecranes sicher, dass die neue Anlage auch künftig mit den Anforderungen des Kunden mithält. Die Kettenzüge der C-Serie sind flexibel genug, um alle Aufgaben zu meistern. Insgesamt 150 der robusten Hebezeuge mit Hubstärken von 25 bis zu 2.000 kg kommen zum Einsatz, um auch große Teile zuverlässig zu bewegen. Auch kleinere Arbeitsschritte lassen sich dank einer Hebegeschwindigkeit von max. 8 m/min. schnell und sicher mit Kranunterstützung realisieren. So optimiert die Lösung von Konecranes Produktivität und Arbeitssicherheit nachhaltig.
|