Abdichtungstechnik
Neue DUD-Fachregel: dauerhafte Dachabdichtung mit Kunststoffbahnen
Neue DUD-Fachregel: dauerhafte Dachabdichtung mit Kunststoffbahnen

Die „Technische Regel für die Abdichtung genutzter und nicht genutzter Dächer mit Kunststoff- und Elastomerbahnen“ ist im Januar 2019 beim Beuth Verlag erschienen oder über den DUD erhältlich (Foto: DUD)
Kunststoffbahnen bieten für die zuverlässige Abdichtung von Dachflächen aufgrund ihrer Produkteigenschaften zahlreiche Vorteile. In einer neuen Fachregel hat der Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen DUD e. V. den aktuellen Stand der Technik beim Einsatz der hochwertigen Produkte zusammengefasst.
Die Abdichtung genutzter und ungenutzter Flachdächer wird über die geltenden harmonisierten europäischen und nationalen Normen wie die DIN EN 13956, DIN 18531, DIN 18195 und DIN SPEC 20000-201 geregelt. Der Technische Ausschuss des DUD hat mit der „Technischen Regel für die Abdichtung genutzter und nicht genutzter Dächer mit Kunststoff- und Elastomerbahnen“ nun im Zuge des vierzigjährigen Bestehens des Industrieverbands ein neues Nachschlagewerk entwickelt, das auf der Basis der langjährigen Erfahrung der Hersteller die Werkstoffgruppen PVC, PIB, ECB, EPDM, EVA, TPE und FPO in den Fokus nimmt. Die Dachbahnen aus diesen Kunststoffen erfreuen sich in der Praxis bei der Dachabdichtung großer Beliebtheit. Denn sie sind nicht nur robust und dauerhaft, sondern lassen sich auch schnell und sicher verarbeiten. Selbst bei hoher Beanspruchung – beispielsweise unter begrünten Dächern – kann die Abdichtung mit diesen Produkten einlagig ausgeführt werden. Kunststoffbahnen müssen nicht mit Wurzelschutzmitteln versetzt werden, um wurzel- bzw. rhizomfest zu sein. Hinzu kommt der ästhetische Aspekt einer sehr großen farblichen Bandbreite und Gestaltungsfreiheit in der Formgebung durch die Flexibilität der Bahnen sowie konstruktive Vorteile durch ein geringes Gewicht und niedrige Brandlast.
Planungs- und Arbeitshilfe
Bereits seit vier Jahrzehnten wird die Fachkompetenz des DUD von Planern und Verarbeitern geschätzt. Der Fachverband hatte bis Ende der 1990er-Jahre vielfältige Regelwerke wie Werkstoffblätter, Qualitätsprofile, Verlegerichtlinien und Prinzipienskizzen entwickelt, veröffentlicht und damit Branchenstandards gesetzt, die sukzessive in die Normungen aufgenommen wurden. Bis heute werden diese alten Veröffentlichungen nachgefragt. Das vierzigjährige Bestehen des DUD wurde zum Anlass genommen, wieder eine aktuelle technische Information aufzusetzen. Das neue 76-seitige Regelwerk soll Orientierung in der heutigen Normungs- und Regelwelt bieten. Es liefert die Grundlagen widerspruchsfrei zur europäischen Normung und der DIN 18531 für die Abdichtung von Dächern mit Kunststoff- und Elastomerbahnen. Es bündelt die umfangreichen und langjährigen Erfahrungen von Flachdachexperten und ist als Arbeitserleichterung für Planer und Verarbeiter und fachliche Basis für Lehrende und Lernende gedacht. Für eine hohe Praxistauglichkeit sorgen beispielsweise Hinweisboxen mit Erläuterungen der Normen, auf die im Text Bezug genommen wird. So begegnet die Fachregel den komplexer werdenden Anforderungen bei Auswahl, Planung und Ausführung von Abdichtungen sowie den dabei zu berücksichtigenden Normen.
Von den Grundlagen über den Werkstoff bis zur Verarbeitung
Die neue Fachregel beginnt mit der Vorstellung der Anwendungsbereiche nicht genutzter und genutzter Dächer sowie der gesetzlichen Vorschriften für Abdichtungen. Die Kapitel „Planung“ und „Einwirkungen auf die Abdichtung von Dächern“ legen den Fokus auf die wichtigsten Planungsgrundlagen, beispielsweise die Bereiche Dachkonstruktion sowie Dachneigung und Gefälle. Weitere Themen sind u. a. Luftdichtheit, Wärmeschutz und Dachentwässerung. Anschließend werden die zu erwartenden mechanischen und thermischen Einwirkungen beschrieben sowie die Einwirkungsklassen erläutert.
Auf dieser Basis gibt die Fachregel einen umfassenden Überblick über die wichtigsten marktüblichen Werkstoffgruppen, die bei der Herstellung von Elastomer- und Kunststoffbahnen zum Einsatz kommen. Die Charakterisierung ihrer Beschaffenheit und ihrer Eigenschaften erlaubt es dem Planer, Schritt für Schritt die passende Abdichtung für den jeweiligen Einsatzbereich zu wählen.
Im Kapitel Ausführung und Verarbeitung erhalten Praktiker einen umfassenden Überblick über den Einsatz der Kunststoffbahnen. Beschrieben werden die verschiedenen Fügetechniken ebenso wie die Lagesicherung und der Dachaufbau bei einer Dachbegrünung. Zahlreiche Skizzen verdeutlichen die Ausführung von Details wie An- und Abschlüssen sowie Durchdringungen. Ein Kapitel zum Thema Instandhaltung schließt die neue DUD-Fachregel ab.
Die Vorteile von Kunststoffabdichtungen entdecken
Die „Technische Regel für die Abdichtung genutzter und nicht genutzter Dächer mit Kunststoff- und Elastomerbahnen“ tritt ergänzend an die Seite der Vielzahl von Normen und Regelwerken sowie Verordnungen, die es im Bereich der Abdichtung zu beachten gilt. Sie lenkt den Fokus auf Fragen der Abdichtung mit Kunststoff- und Elastomerbahnen und will damit dem interessierten Anwender die Arbeit erleichtern und ergänzende Hinweise liefern. Sie verdeutlicht die Vorteile von Abdichtungen aus Kunststoffbahnen in Bezug auf unkomplizierte Verarbeitung, geringes Brandrisiko, hohe Flexibilität, Gestaltungsmöglichkeiten, Ökologie und Nachhaltigkeit. Die neue DUD-Fachregel ist als kompaktes Kompendium damit eine wichtige Planungs- und Anwendungsgrundlage für die dauerhaft zuverlässige Abdichtung von Flachdächern.
Weitere Informationen:
Anke Röhrig
Industrieverband der Produzenten von Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen DUD e. V.
Ahastraße 7, 64285 Darmstadt
Tel. (06151) 211 80, Fax (06151) 238 56
info@die-kunststoffdachbahn.de, adrian.dobrat@dud-ev.de
www.die-kunststoffdachbahn.de