Events, Vermischtes
Online-Veranstaltung “Papas Spielzeug.”
„Moulinex contra Black & Decker“ – so brachte die feministische Sozialwissenschaftlerin Cynthia Cockburn die innerhäusliche Arbeitsteilung auf den Punkt; während die Frau sich mit Küchenmaschinen auseinandersetzte, blieben dem Mann die Geräte der Heimwerkerindustrie: Bohrmaschine, Sägen, Akkuschrauber und so weiter. Im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sammelte sich so in den Haushalten ein ansehnlicher Maschinenpark an. Mit diesen Maschinen waren ganz unterschiedliche Versprechen verbunden: Freiheit und Unabhängigkeit, Spaß und Freude am eigenen Werk, Selbstbestimmung und die Möglichkeit, mit der eigenen Leistung sich und den Lieben ein schönes und gemütliches Heim verschaffen zu können. Zugleich handelte es sich dabei um spielzeuggleiche Verniedlichungsformen professioneller Werkzeuge: „Denn Bohren heißt nun seine Lust. Nur mit Mühe ist er davon abzuhalten, auch dort, wo gar nichts hingehängt werden soll, die Wände mit Patentdübeln zu spicken. Nur so.“ So amüsierte sich in den 1970er Jahren eine humoristische Heimwerkerpublikation. Genau um diese beiden Pole geht es im Vortrag: Auf der einen Seite das Versprechen einer unbedingten Nützlichkeit einer eigenen Heimwerkstatt; auf der anderen Seite der spielerische Aspekt. Auf beiden Ebenen wurde dabei über die Maschinen und die Aufgaben, die mit ihnen auszuführen waren, häusliche Männlichkeiten verhandelt: „Also! Dann soll man eben auch dem Papa sein Spielzeug nicht vorwerfen.“
Bitte melden Sie sich zu dieser Online-Veranstaltung beim VDI Berlin-Brandenburg an:
Datum: 13.10.2022
Uhrzeit: 17:30 – 19:00 Uhr
Referent: Jonathan Voges, Wiss. Mitarbeiter am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover
Organisation: Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V., AK Technikgeschichte
Ansprechperson: Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer
Die Veranstaltung wird über das Tool ZOOM online stattfinden.