momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Events, Vermischtes

Online Vortrag: Kulturen und Kosten der Wartung.

VDI

Wartung und Reparatur gehören zu den prägenden Formen, in denen Menschen mit Technik interagieren und dennoch weist ihre Historiographie noch immer deutliche Lücken auf. Ein stoffgeschichtlicher Ansatz verspricht, auch die Schattenseiten und Ambivalenzen historischer Wartungspraktiken sichtbar zu machen. Der Vortrag folgt dem Stoff Kreosot – einem Steinkohlenteeröl, das vorwiegend zur Holzimprägnierung von Eisenbahnschwellen eingesetzt wurde – durch verschiedene historische Kontexte und beleuchtet dynamische Wechselwirkungen zwischen Technik, Gesellschaft und Umwelt.

Die Analyse richtet sich zunächst auf die Arbeiter:innen in den seit Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Imprägnieranstalten sowie auf die Bahnmeister, Rottenführer und Streckenläufer des Bahnunterhaltungsdienstes. Die Arbeitsverhältnisse im Wartungsbereich waren nicht selten prekär und gingen häufig mit toxischen Werkstoffen einher. In langzeitlicher Perspektive wirft die stoffliche Persistenz von Kreosot schließlich auch brennende Fragen zum Thema Recycling, Altlasten und Umweltgerechtigkeit auf, die in dem Vortrag behandelt werden sollen.

Referent: Dr. Martin Meiske, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte Deutsches Museum

Wann: Donnerstag, den 28. April 2022, 17 Uhr 30 via Zoom

Veranstalter: Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Berlin-Brandenburg; Arbeitskreis Technikgeschichte – Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer und PD Dr. phil. Stefan Poser

Anmeldung unter: www.vdi.de

Datum 12. April 2022
Autor Dr. Martin Meiske
Schlagwörter , , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+