Fernsehtipps der Woche
Porto, Pyramiden und Smog absorbierender Putz
Die ‘heimliche Hauptstadt’ Portugals und ihre Architektur, Ingenieurskunst vor 4.500 Jahren und Konzepte, die die Stadtluft der Zukunft verbessern sollen… Viel Vergnügen mit unseren Fernsehtipps der Woche!
Letze Woche eine Sendung verpasst? Kein Problem! Hier die Links zu den Mediatheken:
Nie wieder keine Ahnung! Architektur – Die ganze Architekturgeschichte in zehn Gebäuden
Kathedralen – Superbauten des Mittelalters
Unsere Geschichte – Leuchtturm Roter Sand
Architektur – Bautechnik anhand von fünf Materialien
Das Rietveld-Schröder Haus – Der Architekt und seine Muse
Experimentierfeld Asien (Neue Stadtmodelle)
Millimeterarbeit bei Wind und Wetter – Windparkmontage vor Sylt
Fernsehtipps vom 29.06. – 05.07.
Montag 29.06.
19.45 Uhr / ARD / Wissen vor acht – Zukunft / Häuser essen Smog auf
“Ein Wald als Hausfassade und Smog absorbierender Putz: Das sind Konzepte, die die Stadtluft der Zukunft verbessern sollen. Anja Reschke gibt Einblick in die Pläne der Forscher, bei ‘Wissen vor acht – Zukunft’. “
Mittwoch 01.07.
20.15 Uhr / n-tv / Geniale Technik – Brücken
“Die Rion-Antirion-Brücke in Griechenland gehört zu den größten Herausforderungen der modernen Ingenieurgeschichte. Trotz extremer Winde, tiefer See und einem hohen Erdbebenrisiko haben sich Ingenieure an den Bau der gigantischen Schrägseilbrücke gewagt. Die n-tv Dokumentation gibt einen Einblick in die spannende Arbeit der Brückenbauer und zeigt, welche architektonischen Wunderwerke beim Bau inspirierten.”
Donnerstag 02.07.
20.15 Uhr / Eins Plus / Nie wieder keine Ahnung! Architektur – Die drei wichtigsten Menschen im System “Architektur”
“Professor Raimund Wünsche, leitender Sammlungsdirektor der Glyptothek und Staatlichen Antikensammlung München, und der Münchener Architekt Andreas Hild haben die unüberschaubare Zahl an Gebäuden, Baustilen, Materialien und Erbauern auf die einprägsame Formel ’10-5-3′ gebracht: Die ganze Welt der Architektur anhand von nur zehn Gebäuden, fünf Baumaterialen und den drei wichtigsten Menschen der Baugeschichte, nämlich Bauherr, Architekt und der, der am Ende in dem Gebäude leben oder arbeiten muss, der Nutzer.Enie hat auch in dieser Folge – wie viele andere Architekturinteressierte auch – Fragen, die sich Neueinsteiger oft nicht zu stellen trauen: Wie unterscheidet man Renaissance von Barock? Wackeln Hochhäuser eigentlich bei Sturm? Wie lebten die einfachen Menschen z. B. im alten Rom? In dieser Folge geht es um die drei wichtigsten Menschen im System ‘Architektur': Architekt, Bauherr, Nutzer – Nichts Menschliches ist diesen Hauptdarstellern fremd: Neid, Sex, Crime und Genialität.”
21.45 Uhr / ZDF info / Burgen – Monumente der Macht
“Über der syrischen Landschaft thronend wurde Krak des Chevaliers vom Hospitaler Orden als Symbol christlicher Macht erbaut. 1271 versuchte ein Moslemkönig die Festung einzunehmen. Die sechsteilige Dokumentationsreihe blickt hinter die Fassaden mittelalterlicher Festungen – und erinnert an die legendären Schlachten, in denen diese Bollwerke sich als uneinnehmbar bewiesen. Was ist das Geheimnis des Erfolgs dieser Burgen?”
Samstag 04.07.
20.15 Uhr / n-tv / Super-Bauten: Das alte Ägypten
“Die Pyramiden in Ägypten faszinieren bis heute die Menschheit und geben immer noch Rätsel auf. Wie haben es die alten Ägypter vor 4500 Jahren geschafft, ohne moderne Technik solch monumentale Bauten zu errichten? Die n-tv Dokumentation begibt sich auf Spurensuche und deckt auf, wie die wohl besten Ingenieure der Welt das eigentlich Unmögliche schafften.”
Sonntag 05.07.
16.05 Uhr / arte / Rettung für die älteste Pyramide der Welt
“Südlich von Kairo, mitten in der Wüste, liegt die älteste Pyramide Ägyptens – die Stufenpyramide von Sakkara. Erbaut wurde sie um 2650 vor Christus von Pharao Djoser und gilt bis heute als Meilenstein in der altägyptischen Architektur. Doch der Zahn der Zeit nagt an dem 62 Meter hohen Bauwerk. Plünderer, Erdbeben und Erosion setzen der neunthöchsten der ägyptischen Pyramiden zu. Fünf Jahre lang hat ein Team britischer und ägyptischer Experten das alte Bauwerk restauriert und stabilisiert. Doch die Arbeit in dem alten Gemäuer ist gefährlich, denn das Innere ist stark einsturzgefährdet.”
16.40 Uhr / arte / Metropolis – Porto
“Längst hat die ‘heimliche Hauptstadt’ Portugals mehr zu bieten als nur den berühmten Portwein. Vor allem in Sachen Architektur hat sich die malerische Stadt am Duero zum ‘Hotspot’ gemausert. Allein zwei Pritzker-Preisträger stammen von hier, und auch die junge Architektur-Szene sprüht vor Ideen. ‘Metropolis’ begibt sich auf eine Architektur-Reise zum UNESCO-Weltkulturerbe, zur ‘Casa da Música’ von Rem Koolhaas und zur ‘Fundação de Serralves’, dem Museum für Moderne Kunst, einem spektakulären Bau. Und da es neben der Architektur natürlich auch ein lebendiges Kunst- und Kulturleben gibt, stellen uns die Architekten ihre Lieblingskünstler und -orte vor.