momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Events, Vermischtes

Reihe Geschichte neuer Technologien

technik-Museum und VDIDas Gran Telescopio Milimetrico Alfonso Serrano in Mexiko – Wie entwirft und baut man ein Millimeterwellen-Teleskop?

Millimeterwellen-Teleskope beobachten das Weltall nicht im sichtbaren Licht, sondern im Radiowellen-Bereich nahe zum Infraroten. Dadurch sind sie besonders gut geeignet, Hilfestellung bei der Beantwortung kosmologischer Fragen zu geben, wie zum Beispiel über den Zustand des Weltalls kurz nach dem Urknall, oder auch über das Geschehen in der Umgebung von Schwarzen Löchern und ähnliches.

Das zurzeit größte Millimeterwellen-Teleskop steht in 4600 Meter Höhe auf der Sierra Negra in Mexiko. Es wurde von MAN Technologies in Mainz (heute OHB Digital Connect) entwickelt und sein Bau beratend begleitet.

Der Vortrag gibt eine Übersicht über die Entwicklungsgeschichte des Teleskops und die organisatorischen und technischen Herausforderungen bei seiner Konstruktion und beim Bau. Dabei wird auch auf die Erfahrung als Ingenieur im Umgang mit Bauherren und Lieferanten im internationalen Umfeld eingegangen.

Der Vortrag schließt mit einer Übersicht über die derzeit weltweit im Bau oder in der Planung befindlichen Millimeterwellen- und Terahertz-Teleskope.

Dr.-Ing. Hans Jürgen Kärcher, Beratender Ingenieur, Karben, hält den Vortrag am 30. September 2021, beginnend um 17:30 Uhr. Eine Anmeldung beim VDI Berlin-Brandenburg zu dieser  Online-Veranstaltung ist erforderlich.

Organisiert wird diese durch den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Berlin-Brandenburg, den Arbeitskreis Technikgeschichte unter Mitwirklung von Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer und PD Dr. phil. Stefan Poser.

Zur Vertiefung:

•    Kärcher, H. J.: Das große Millimeterwellen-Teleskop auf dem Cerro la Negra in Mexiko. In: Stahlbau 72 (2003), H. 11, S. 759–766.
•    Kärcher, H. J.: Radioteleskope. In: Stahlbau-Kalender 2004, hrsgn. v. Ulrike Kuhlmann, S. 633–702. Berlin: Ernst & Sohn 2004.
•    Kärcher, H. J.: Telescope structures worldwide. Steel Construction – Design and Research 2 (2009), H. 3, pp. 149–160.
•    Das Denken in Kräften ist für gute Entwurfsarbeit – nicht nur bei Teleskopen – unerlässlich. In: Stahlbau 85 (2016), H. 5, S. 368–372 (Burkhard Talebitari interviewt Hans Jürgen Kärcher).

Schreibe einen Kommentar…

Datum 24. September 2021
Autor Dr.-Ing. Hans Jürgen Kärcher
Schlagwörter , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+