momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Events, Vermischtes

Reihe Geschichte neuer Technologien

technik-Museum und VDIPrognosen über eine bevorstehende Automatisierungswelle und damit einhergehende technologische Arbeitslosigkeit stehen derzeit wieder einmal hoch im Kurs. Doch die Roboter lassen auf sich warten. Entsprechende Investitionsquoten befinden sich eher in einem Abwärts- als Aufwärtstrend. Ein anderes arbeitsmarktrelevantes Technologiebündel erfährt aber tatsächlich einen rapiden Aufstieg: Die algorithmische Arbeitssteuerung, also Technologien zur digitalen Direktion und Kontrolle von Arbeit. Im Gegensatz zur Automatisierung zielen diese Technologien nicht auf die Verdrängung, sondern die Rationalisierung menschlicher Arbeit ab.

Der Vortrag rekonstruiert die Entwicklung der algorithmischen Arbeitssteuerung seit den 1970er-Jahren. Dabei geht es einerseits darum, die Verbreitung der Technologie in Beziehung zu setzen zu globalen ökonomischen Entwicklungen, insbesondere Wirtschaftskrisen. Andererseits sollen aber auch Schlaglichter auf betriebliche Aushandlungsprozesse und auf Arbeitskonflikte geworfen werden, welche die Ausbreitung der algorithmischen Arbeitssteuerung begleiteten und prägten. Abschließend geht es um eine kritische Einschätzung der Auswirkungen algorithmischer Arbeitssteuerung auf die Arbeitsmärkte und die Arbeitsqualität.

Bitte melden Sie sich zu dieser Online Veranstaltung am 25. November 2021 um 17:30 Uhr beim VDI Berlin-Brandenburg an und nutzen dazu Sie diesen hier hinterlegten Link.

Organisiert wird die Veranstaltung durch den Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Berlin-Brandenburg, den Arbeitskreis Technikgeschichte unter Mitwirkung von Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer und PD Dr. phil. Stefan Poser.

Schreibe einen Kommentar…

Datum 19. November 2021
Autor Dr. Simon Schaupp
Schlagwörter , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+