momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Flachdachentwässerung

Robust gegen Rost: Dachrinnen setzen Flachdächer in Szene

Robust gegen Rost: Dachrinnen setzen Flachdächer in Szene

Flachdächer sind im Industrie- und Gewerbebau Standard, erleben aktuell aber auch im privaten Hausbau ein Revival. Sie sind architektonisch reizvoll, stellen hinsichtlich der Entwässerung jedoch eine Herausforderung dar: Die Dachrinnen und Fallrohre müssen aufgrund des hier eingesetzten Bedachungsmaterials besonders korrosionsbeständig sein. Ausführungen aus farbig beschichtetem Stahl, wie der skandinavische Hersteller Lindab sie anbietet, erfüllen dieses Kriterium und eröffnen darüber hinaus vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Während beim Steildach harte Bedachungsmaterialien wie Tonziegel oder Metalle zum Einsatz kommen, sind es beim Flachdach weiche wie Bitumen, PCV oder EPDM. Diese neigen jedoch bei Wasserkontakt dazu, schwefelhaltige Stoffe freizusetzen, die an Dachrinnen und Fallrohren durch Oxidation zu Rostbildung führen können. Deswegen legt auch die neue Flachdachrichtlinie aus dem Jahr 2016 in Punkt 4.8 fest, dass entsprechende Maßnahmen vorzunehmen sind, um Korrosionsschäden vorzubeugen.

Schützende Schicht

 

Bild 1. Die Beschichtung kann farblich ausgeführt werden, denn Dachrinnen der Lindab Rainline sind in 13 Nuancen erhältlich

Bild 1. Die Beschichtung kann farblich ausgeführt werden, denn Dachrinnen der Lindab Rainline sind in 13 Nuancen erhältlich

 

Hausbesitzer stehen vor der Wahl: Sie können zum einen auf nichtrostende Baustoffe zurückgreifen. Dabei ist diese Eigenschaft gegenüber anderen abzuwägen, denn Kupfer ist kostspielig und die Patina, die es im Laufe der Jahre ansetzt, sagt nicht jedem zu. Kunststoff dagegen ist wenig hochwertig und nicht nachhaltig, während Edelstahl oftmals den optischen Ansprüchen nicht gerecht wird. Alternativ können andere Materialien durch eine Beschichtung vor Korrosion geschützt werden. Somit eignet sich dann auch Stahl für die Anwendung am Flachdach. Die Rinnen und Fallrohre der Lindab Rainline werden beidseitig mit einer Passivierungsschicht, einem Primer und einer HBP Topcoat Beschichtung versehen. „Dadurch sind sie beständig gegenüber Bitumensäuren, Gerbsäuren sowie Säuren aus Kunststoffbahnen“, weiß Ralf Rexin, Lindab-Verkaufsleiter für Deutschland. Stahl bietet zudem weitere Vorzüge, wie eine geringe Ausdehnung und eine hohe mechanische Stabilität. Auch kann er bei niedrigen Temperaturen verarbeitet werden.

 

Bild 2. Bei Flachdächern bestehen besondere Anforderungen an die Entwässerung: Das eingesetzte Material muss korrosionsbeständig sein – die HBP Topcoat Beschichtung der Stahldachrinnen und -fallrohre von Lindab gewährleistet dauerhaften Schutz vor Rostbildung

Bild 2. Bei Flachdächern bestehen besondere Anforderungen an die Entwässerung: Das eingesetzte Material muss korrosionsbeständig sein – die HBP Topcoat Beschichtung der Stahldachrinnen und -fallrohre von Lindab gewährleistet dauerhaften Schutz vor Rostbildung

 

Bild 3. Ton in Ton: Die Dachrinnen in der Trendfarbe Kupfermetallic schaffen im Einklang mit der Fassadengestaltung ein harmonisches Gesamtbild.

Bild 3. Ton in Ton: Die Dachrinnen in der Trendfarbe Kupfermetallic schaffen im Einklang mit der Fassadengestaltung ein harmonisches Gesamtbild.

 

Bild 4. Die schwarze Variante der Lindab Rainline setzt hier, abgestimmt auf die Fensterrahmen, einen optischen Akzent und unterstreicht die Geometrie der Gebäudearchitektur

Bild 4. Die schwarze Variante der Lindab Rainline setzt hier, abgestimmt auf die Fensterrahmen, einen optischen Akzent und unterstreicht die Geometrie der Gebäudearchitektur

 

Funktionalität trifft Ästhetik

Weil die Beschichtung farblich ausgeführt werden kann, ergeben sich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Aktuell sind 13 Nuancen erhältlich, von klassischem Schwarz über knalliges Ziegelrot bis hin zu apartem Kupfermetallic. „Mit unseren Dachrinnen und Fallrohren lassen sich Akzente an der Fassade setzen, oder aber man stimmt sie Ton in Ton ab“, sagt Ralf Rexin. „Dank des HBP Topcoats leuchten die Farben klarer und sind länger haltbar. Die Hausbesitzer können sicher sein, dass das optische Erscheinungsbild ihres Hauses nicht durch Rost getrübt wird.“ Darauf gibt der Hersteller 20 Jahre Garantie.

 

Bild 5. Die Oberflächenbeschichtung wird in einem 3-schichtigen beidseitigen Aufbau mit einer Passivierungsschicht, einem Primer und einer HBP Topcoat Beschichtung auf den Stahl aufgetragen; diese macht nicht nur die Farben klarer und länger haltbar, sondern verleiht auch den Dachrinnen Beständigkeit gegenüber Bitumensäuren, Gerbsäuren sowie Säuren aus Kunststoffbahnen (Fotos: Lindab)

Bild 5. Die Oberflächenbeschichtung wird in einem 3-schichtigen beidseitigen Aufbau mit einer Passivierungsschicht, einem Primer und einer HBP Topcoat Beschichtung auf den Stahl aufgetragen; diese macht nicht nur die Farben klarer und länger haltbar, sondern verleiht auch den Dachrinnen Beständigkeit gegenüber Bitumensäuren, Gerbsäuren sowie Säuren aus Kunststoffbahnen (Fotos: Lindab)

 

Weitere Informationen:

Lindab A/S
Langkær 20, 6100 Haderslev/Dänemark
Tel. +45 73 23 23 10
info@lindab.com, www.lindab.com

Schreibe einen Kommentar…

Datum 4. Dezember 2019
Autor nwerner
Schlagwörter
Teilen facebook | twitter | Google+