Vermischtes
Rosten war gestern – Innovation aus Dresden
NachbarschafftInnovation: „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Bank prämieren das Forschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite als Beispiel für den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns.
Der C³ – Carbon Concrete Composite e.V. ist mit dem Forschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016. Zum Thema „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ liefert das Projekt in der Kategorie Wissenschaft eine Antwort auf die Frage, wie Deutschland zum Marktführer für den Baustoff Carbonbeton werden kann. Stahl hat ausgedient. Zumindest, wenn es nach den Initiatoren von C³ – Carbon Concrete Composite geht. Das Forschungsprojekt untersucht die Möglichkeit, Carbon als Alternative zu Stahl in Betonbauwerken einzusetzen. Die Vorteile des Werkstoffs: Er ist langlebiger, spart Ressourcen und lässt sich trotz hoher Festigkeit einfach formen. Weil Carbonbeton zudem über thermische und elektrische Leitfähigkeit verfügt, kann er Gebäude sogar intelligenter machen: etwa, indem Sensoren direkt in die Wand eingebaut werden. Kein Wunder also, dass über 140 Partner gemeinsam den Baustoff etablieren und Deutschland zum Weltmarktführer machen wollen. Der Vorstandsvorsitzende von C³ und Direktor des Institutes für Massivbau der TU Dresden, Prof. Manfred Curbach, kommentierte die Auszeichnung: „Wir sind stolz, ein ‚Ausgezeichneter Ort‘ im Land der Ideen zu sein, und freuen uns, mit unserem Projekt den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns herausstellen zu können. In unserem Netzwerk von Partnern aus der Wirtschaft, Forschung und Verbänden bündeln wir die Kompetenzen der gesamten Wertschöpfungskette. Durch die Auszeichnung fühlen wir uns darin bestätigt, dass durch das Zusammenwirken von gemeinsamen Kräften die Einführung von Carbonbeton auf dem Markt etabliert und ein Umdenken in der Baubranche erzielt werden kann.“ Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016 Ideen und Projekte aus, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und dadurch zur Bewältigung gegenwärtiger oder künftiger gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. „Die Welt rückt – gefühlt und tatsächlich – immer enger zusammen. Das heißt gleichzeitig auch: Wir sind alle Nachbarn. Deshalb betrifft das diesjährige Wettbewerbsthema auch uns alle. Denn es geht um Engagement und damit um die Gemeinschaft als Erfolgsmodell“, begründete Friedbert Damm von der Deutschen Bank das diesjährige Wettbewerbsthema. Eine Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern wählte das Forschungsprojekt C³ – Carbon Concrete Composite gemeinsam mit einem sechsköpfigen Fachbeirat aus über 1.000 Bewerbungen aus. Friedbert Damm überreichte Prof. Manfred Curbach die Auszeichnung als „Ausgezeichneter Ort“ und betonte: „Gemeinsam mit einer Vielzahl unterschiedlicher Partner geht Carbon Concrete Composite neue Wege in der Baubranche und ermöglicht so nachhaltigeres sowie intelligentes Bauen. Carbonbeton könnte ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Deutschland werden.“
Weitere Informationen unter: www.bauen-neu-denken.de