momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Anzeige, Vermischtes

Schallschutz im Fitnessstudio

Die Zahl der Fitnessstudios wächst vor allem in Quartieren und Mixed-Use Gebäudekomplexen deutlich. Durch verschiedene Körperschallquellen innerhalb des Studios sowie an das Fitnessstudio grenzende Büros, Wohnungen oder Geschäfte, ergebenen sich komplexe Schallschutzanforderungen. Daher bedarf es bei der Fitnessstudio-Integration einer effizienten Schallschutzlösung, die z. B. auch die schwere und tieffrequente Anregung durch das Fallenlassen von Hanteln isoliert. Neben diesen komplexen Anforderungen existiert noch kein genormtes Prüfverfahren für schalltechnische Messungen unter anwendungs­nahen Bedingungen im Fitnessstudio. Wie bewertet man daher solche Schallereignisse?

Sowohl das Normhammerwerk als auch der japanische Gummiball bieten zwar ein standardisiertes Messverfahren, allerdings ist der Energieeintrag nicht groß genug, um das Fallenlassen von Hanteln ausreichend zu simulieren. Erste Messungen mit anwendungsnahen Anregequellen wie Kurzhanteln, Langhanteln und Kettlebells zeigten deutliche Einschränkungen in der Reproduzierbarkeit der Schallereignisse, die auf die ­Geometrie der Prüfkörper zurückzuführen sind.

Bild 1: Die Entwicklung von REGUPOL sonusfit verbindet langjährige Erfahrungen aus den Bereichen Schwingungstechnik und Erschütterungsschutz mit ebenso langjährigen Erfahrungen im Bereich der Fitnessstudioböden.

Bild 1: Die Entwicklung von REGUPOL sonusfit verbindet langjährige Erfahrungen aus den Bereichen Schwingungstechnik und Erschütterungsschutz mit ebenso langjährigen Erfahrungen im Bereich der Fitnessstudioböden. (Bild: REGUPOL)

Hinreichend genaues Maß an Reproduzierbarkeit

Werden Kurz- oder Langhanteln fallengelassen, kommen sie nur selten mit beiden Seiten zeitgleich auf den Boden auf. Der Kettlebell hat als Standfläche eine flache Unterseite, was dazu führt, dass die Kante in unterschiedlichen Winkeln auf dem Boden aufkommen kann. Durch diese Phänomene werden unterschiedliche Signale erzeugt, wodurch die Abweichung in den einzelnen Messergebnissen steigt.

Um die Reproduzierbarkeit von Schallereignissen zu gewährleisten und die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen umfänglich abbilden zu können, konstruierte REGUPOL zunächst ein Abwurfgerät, welches verschiedene Prüfkörper mit einer Masse von bis zu 200 kg auf 2 m Höhe anheben kann. Die Abwurfhöhe wird dabei von der Oberkante Fußboden bis zur Unterkante Anregequelle gemessen. Mit dem Einsatz von Stahlkugeln mit Massen von 30 kg und 75 kg konnte die Reproduzierbarkeit auf ein hinreichend genaues Maß optimiert werden. Diese Mess­methode führt zu geringen Standardabweichungen in den Messergebnissen von ca. 1 dB, sowohl im Labor als auch in situ.

Bild 2: Seitenansicht mit Langhantel

Bild 2: Seitenansicht mit Langhantel (Bild: REGUPOL)

Hervorragende sportfunktionelle Eigenschaften und hocheffizienter Schallschutz

Mit diesem anwendungsnahen und reproduzierbaren Messprozess kann REGUPOL zahlreiche Inhouse-Tests durchführen. Auf diese Weise können verschiedenste Systeme für den Fitnessbereich miteinander verglichen werden. Federnde und dämpfende Schichten wurden so miteinander kombiniert, dass nicht nur die Pegel gering bleiben, sondern auch das Verletzungsrisiko der Sportler. Dies sind die Ergebnisse der Symbiose verschiedener Expertisen von REGUPOL.

DP_1633_Bild4

Langjährige Erfahrungen aus den Bereichen Schwingungstechnik und Erschütterungsschutz werden im Falle der REGUPOL sonusfit Range mit den ebenso langjährigen Erfahrungen im Bereich der Fitnessstudioböden kombiniert. Somit lag neben dem klaren Ziel der Entwicklung akustisch wirksamer Bodensysteme zusätzlich stets der Fokus auf der Erhaltung der sportfunktionellen Eigenschaften. Das Portfolio der REGUPOL ­sonusfit Range verbindet infolgedessen hervorragende sportfunktionelle Eigenschaften mit hocheffizientem Schallschutz. Dies wird durch eine Kombination von schwingungsdämmenden Elastomeren mit dem langjährig bewährten Oberbelags­system für den Fitnessbereich, REGUPOL everroll, erreicht. Die durch den Abwurf von Lang- und Kurzhanteln auf den Estrich treffende Fallenergie wird durch Verformung des REGUPOL sonusfit Systems erheblich reduziert, wobei der Boden zeitgleich optimale Reaktivität für verschiedene Übungen zulässt.

Bild 3: Die Messmethode unter Einsatz von Stahlkugeln mit Massen von 30 kg und 75 kg konnte die Reproduzierbarkeit auf ein hinreichend genaues Maß optimieren. Sie führt zu geringen Standardabweichungen in den Messergebnissen von ca. 1 dB, sowohl im Labor als auch in situ.

Bild 3: Die Messmethode unter Einsatz von Stahlkugeln mit Massen von 30 kg und 75 kg konnte die Reproduzierbarkeit auf ein hinreichend genaues Maß optimieren. Sie führt zu geringen Standardabweichungen in den Messergebnissen von ca. 1 dB, sowohl im Labor als auch in situ. (Bild: REGUPOL)

sonusfit-Portfolio in drei Teilen

So ist sichergestellt, dass der schalltechnischen Ertüchtigung des Fitnessstudio-Bodens sowohl im Falle von Sanierungen als auch von Neubauten Rechnung getragen wird. Um verschiedene Schutzniveaus zu realisieren, gliedert sich das Portfolio in drei Teile:

REGUPOL sonusfit t-series

Die REGUPOL sonusfit t-series ist eine Produktreihe, welche aus vorgefertigter Plattenware mit unterschiedlichen Dicken besteht. Die Unterseite des Produkts ist darauf angepasst, eine optimale Verformung des Materials bei fallenden Gewichten zu gewährleisten, wodurch ein hoher Kraftabbau erreicht wird.

REGUPOL sonusfit m-series

Die REGUPOL sonusfit m-series umfasst mehrschichtige Auf­bauten. Es erfolgt eine Kombination von Elastomeren mit verschiedenen dämpfenden und federnden Eigenschaften. Durch die Kombination kann der eingeleitete Körperschall, auch ohne Ein-
bringung eines Masse-Feder- Systems, effektiv reduziert werden.

REGUPOL sonusfit c-series

Die REGUPOL sonusfit c-series ermöglicht planerischen Spielraum. Durch individuell auf das Bauvorhaben maßgeschneiderte Lösungen können die Systemböden auf die gewünschte ­Lagerungsfrequenz abgestimmt werden. Dabei können Masse-Feder-Systeme sowohl mit Nassestrichen als auch mit Trockenestrichen realisiert werden. Dies spiegelt die effektivste Methode wider, die tieffrequente Anregung in Fitnessstudios einzu­dämmen.

Schreibe einen Kommentar…

Datum 18. August 2022
Autor REGUPOL
Teilen facebook | twitter | Google+