Vermischtes
solidian gewinnt „Innovationspreis der Zuliefererindustrie Betonbauteile“
Am 23. Februar 2016 erhielt die solidian GmbH den Innovationspreis der Zuliefererindustrie Betonbauteile für die 2015 errichtete Fuß- und Radwegbrücke aus Carbonbeton – die erste, rein mit Carbon bewehrte Betonbrücke der Welt. Verliehen wurde der Preis im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 60. BetonTage im Edwin-Scharff-Haus in Neu-Ulm. Der begehrte Preis wurde bereits zum 14. Mal von der FBF Betondienst GmbH, Veranstalter der BetonTage, und der Fachzeitschrift
BFT International Betonwerk + Fertigteil-Technik, ausgelobt und ist mit 3.000 Euro dotiert.
Der Award zeichnet innovative Produkte und Dienstleistungen der Zulieferindustrie der Betonfertigteilbranche aus. Die Jury aus unabhängigen Experten aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft und Industrie steht unter der Leitung von Professor Hans-Wolf Reinhardt, Universität Stuttgart, Institut für Werkstoffe im Bauwesen. Entscheidend für die Prämierung sind der Innovationsgrad und die Individualität, die Relevanz und das Markt- und Anwendungspotenzial sowie die Berücksichtigung von technologischen Standards. Die solidian GmbH teilt sich den Preis mit der Rapperstorfer Automation GmbH und der Dyckerhoff GmbH.
Professor Reinhardt überreichte den Preis an Dr. Christian Kulas, Abteilungsleiter Textilbeton solidian GmbH, und begründete das Jury-Urteil. Er sagte, die Jury sei davon überzeugt, dass Carbonbeton eine bedeutende Zukunft im Brückenbau spielen wird und darüber hinaus in allen Bereichen, in denen Korrosion heute ein Problem ist. Zudem lobte Reinhardt die sehr hohe Tragfähigkeit der Carbonbewehrung von über 3000 N/mm².
Bei der Konstruktion der mit dem Innovationspreis ausgezeichneten Fuß- und Radwegbrücke haben die Experten solidians voll und ganz auf den innovativen Verbundwerkstoff Carbonbeton gesetzt. solidian ist Hersteller von textilen Bewehrungen bspw. aus Glas oder Carbon. Das Unternehmen bietet der Fertigteilindustrie von der Konstruktion über Beratung bis zu den jeweiligen Bewehrungsmaterialien für Fertigbauteile alles aus einer Hand.
Die weltweit erste, ausschließlich mit Carbon bewehrte Betonbrücke wurde am 22. Oktober 2015 in Albstadt-Ebingen errichtet. Die Brücke verzichtet vollständig auf Stahlbewehrungen oder Stahlvorspannungen. Vor allem der Verzicht auf Stahlvorspannungen unterscheidet die Brücke grundlegend von bisherigen Textilbetonbrücken, die in Oschatz, Kempten und Albstadt-Lautlingen zu finden sind.
Der vollständige Verzicht auf Stahl ermöglicht eine wartungsarme und zugleich dauerhafte Brückenkonstruktion, denn Korrosionsschäden sind ausgeschlossen. Damit stellt die Bauweise eine für Kommunen und Gemeinden zukunftsträchtige und kostensparende Bauweise dar.
Der Brückenquerschnitt ist ein sogenannter Trogquerschnitt, der monolithisch als Fertigteil hergestellt wird. Das Herzstück der Konstruktion ist die Carbonbewehrung „solidian GRID“, die sich durch Bruchspannungen von über 3.000 N/mm² auszeichnet. Da Carbonbewehrungen nicht korrodieren können, kann mit sehr dünnen Betondeckungen gearbeitet werden. Im Fall der Brücke wurde eine Betondeckung von nur 15 Millimeter realisiert. Dies ermöglichte besonders schlanke Bauteile: Die Trogwanddicke beträgt 70 Millimeter, die Gewegplatte hat eine Dicke von 90 Millimeter. Im Gegensatz zu einer vergleichbaren Stahlbetonkonstruktion konnte das Gewicht um mehr 50% reduziert werden. Die Brücke wiegt somit bei einer Spannweite von 15 Metern nur 14 Tonnen. Sie ist für Rad- und Fußgängerverkehr ausgelegt, kann aber zudem mit einem fünf Tonnen schweren Schneeräumfahrzeug befahren werden.
Die Firma solidian hat als Bauzulieferer eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für diese Brückenkonstruktion beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) in Berlin beantragt und stellt diese innovative Technologie den Fertigteilwerken als Bauprodukt flächendeckend zur Verfügung.
Am Pilotprojekt in Albstadt-Ebingen waren neben der solidian GmbH, die für die Entwicklung und Projektsteuerung verantwortlich war, die Stadt Albstadt als Bauherr, Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG als Hersteller der Brücke, das Institut für Massivbau der RWTH Aachen als Gutachter für das Tragwerk, KnippersHelbig für die statischen Berechnungen und das Regierungspräsidium Tübingen für die Zustimmung im Einzelfall beteiligt.
Über solidian
Die solidian GmbH ist seit Herbst 2013 am Markt und ist ein 100%-iges Tochterunternehmen von Groz-Beckert. In ihr bündelt der Konzern seine jahrelange Erfahrung und sein Know-how im Bereich Textilbeton. Bereits für den Bau der 2010 in Albstadt eröffneten, weltweit längsten textilbewehrten Betonbrücke lieferten die Experten solidians die textilen epoxidharzgetränkten Glasfasergelege. 2015 folgte die erste weltweit erste, rein mit Carbon bewehrte, Betonbrücke der Welt.
Lesetipp
Verstärken mit Textilbeton 2015
Ernst & Sohn (Hrsg.)
Der innovative Verbundwerkstoff Textilbeton wird seit ca. zwanzig Jahren maßgeblich an den Universitäten in Dresden und Aachen erforscht und entwickelt. Er eröffnet neue Möglichkeiten für den Betonbau und bietet besondere Vorteile in vielen Bereichen des Bauwesens, sowohl beim Bauen im Bestand als auch bei Neubauten. Die mittlerweile zahlreichen realisierten praktischen Anwendungen belegen die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit des Werkstoffs. Mit der Erlangung einer ersten bauaufsichtlichen Zulassung gestaltet sich die Realisierung von Textilbetonprojekten einfacher als bisher.