momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Bild1: Automatisierte Fenster (D_Drehflügel, O_Oberlichte, K_Kippflügel)

Abb.: Bauklimatik

Anzeige, Bauphysik
14.07.2021

Individuelle Lösungen in Bestandsbauten

Bild1: Automatisierte Fenster (D_Drehflügel, O_Oberlichte, K_Kippflügel)

Abb.: Bauklimatik

In pandemischen Zeiten aktueller denn je: Lesen Sie hier, was man gegen Überwärmung in Klassenzimmern durch ein natürliches, automatisiertes und kontrolliertes Lüftungskonzept tun kann. ... mehr


Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professor für Bauphysik, vor dem Schlierenspiegel, der kleinste Luftströme sichtbar macht.

Foto: TMWWDG/PPBraun

Bauphysik, Wettbewerbe
19.04.2021

Die Professur Bauphysik gewinnt den Thüringer Forschungspreis 2021

Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Professor für Bauphysik, vor dem Schlierenspiegel, der kleinste Luftströme sichtbar macht.

Foto: TMWWDG/PPBraun

Die Forschergruppe wird für ihre Arbeit zum Thema »Optische Schlierenverfahren zur Visualisierung von Raumluftströmungen« ausgezeichnet. ... mehr


Lena Raizberg

Foto: Ulrich Rossmann

Vermischtes
16.12.2020

Der Bestand ist ein schlafender Riese

Lena Raizberg

Foto: Ulrich Rossmann

In der Reihe Arup Experten Podcast spricht Lena Raizberg über graue Energie. ... mehr


VDI Logo

VDI

Nachrichten
30.07.2020

Dokumentation von Projekten der technischen Gebäudeausrüstung

VDI Logo

VDI

VDI 6026 Blatt 1 wurde erarbeitet, um die genannten Prozesse zu standardisieren und zu beschleunigen. Die frühzeitige und angemessene Dokumentation der verschiedenen Bauabschnitte erleichtert die Arbeit und den Übergang in den nächsten Abschnitt. Sie hilft auch gegebenenfalls bei der Fehlersuche und bei der Nachbearbeitung abgeschlossener Phasen. Die Richtlinie dient als Arbeitshilfe für Planer und Architekten, ... mehr


Eines der ersten gemeinsamen Projekte war die Mehrzweckhalle in Volkertshausen.

Schöck Bauteile GmbH

Nachrichten
20.03.2019

Partnerschaft bündelt Fassadenkompetenz

Eines der ersten gemeinsamen Projekte war die Mehrzweckhalle in Volkertshausen.

Schöck Bauteile GmbH

wei Spezialisten, ein Ziel: Die Schöck Bauteile GmbH, einer der führenden Hersteller für Lösungen bei der Verminderung von Wärmebrücken und die GIP GmbH, Braunschweig, Experte für die technische Detailplanung und Realisierung von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF), vereinbaren eine Kooperation. ... mehr


ittschallschutz bei Treppen ist für Bauherren ein zunehmend wichtiges Thema. Im Schallschutzforum geht Dipl.-Ing. Lutz Schnabel auf die DIN 4109 und die bauakustische Prüf-Norm DIN 7396 von Trittschalldämmprodukten für Treppen ein. Er informiert das Fachpublikum über Planungsdetails und Verarbeitungshinweise.

Foto: Schöck Bauteile GmbH

Events
13.03.2019

Schallschutzforum für Planer und Architekten

ittschallschutz bei Treppen ist für Bauherren ein zunehmend wichtiges Thema. Im Schallschutzforum geht Dipl.-Ing. Lutz Schnabel auf die DIN 4109 und die bauakustische Prüf-Norm DIN 7396 von Trittschalldämmprodukten für Treppen ein. Er informiert das Fachpublikum über Planungsdetails und Verarbeitungshinweise.

Foto: Schöck Bauteile GmbH

im April veranstaltet Schöck mit den Partnern Xella, Knauf, Rehau und Kone die erste Staffel der diesjährigem Seminar-Reihe „Schallschutzforum“ für Planer und Architekten zum baulichen Schallschutz. ... mehr


Eberhard Schöck

Foto: Schöck Bauteile GmbH

Interviews
17.06.2015

„Viel lieber beschäftigte ich mich mit Konstruktionen“

Eberhard Schöck

Foto: Schöck Bauteile GmbH

Am 26.4. feierte der 1935 in Nürtingen geborene Bauingenieur und Unternehmensgründer Eberhard Schöck seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass führte momentum mit ihm das folgende Interview. ... mehr


„Tag der Bauphysik“ an der Universität Stuttgart

Foto: Universität Stuttgart

Events
28.03.2014

Neunter “Tag der Bauphysik” an der Universität Stuttgart

„Tag der Bauphysik“ an der Universität Stuttgart

Foto: Universität Stuttgart

Am 27. Februar 2014 fand unter dem Motto „Bauphysik im Alltag“ der neunte „Tag der Bauphysik“ an der Universität Stuttgart statt. 330 Schülerinnen und Schüler mit Neigungs- oder Profilfach Physik der baden-württembergischen Gymnasien folgten der Einladung. ... mehr