momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Mitglieder des Vorstandes und Kuratoriums des IFB (von links): Thomas H. Morszeck, Institutsleiter Fraunhofer IRB, Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V., René Hagemann-Miksits, Stv. Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes e.V., Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen, Dr. Sebastian Reddemann, Mitglied des Vorstands VHV Allgemeine Versicherung AG, Heike Böhmer, geschäftsführende Direktorin des IFB, Staatssekretär Frank Doods (in Vertretung für Olaf Lies, Minister Niedersächsisches Mi- nisterium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz).

Foto: Institut für Bauforschung e.V.

Vermischtes
14.09.2021

75 Jahre Institut für Bauforschung

Mitglieder des Vorstandes und Kuratoriums des IFB (von links): Thomas H. Morszeck, Institutsleiter Fraunhofer IRB, Jörn P. Makko, Hauptgeschäftsführer des Bauindustrieverbandes Niedersachsen-Bremen e.V., René Hagemann-Miksits, Stv. Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V., Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes e.V., Cornelia Höltkemeier, Geschäftsführerin der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen, Dr. Sebastian Reddemann, Mitglied des Vorstands VHV Allgemeine Versicherung AG, Heike Böhmer, geschäftsführende Direktorin des IFB, Staatssekretär Frank Doods (in Vertretung für Olaf Lies, Minister Niedersächsisches Mi- nisterium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz).

Foto: Institut für Bauforschung e.V.

Am 23. Mai 1946 wurde das „Niedersächsische Institut für Bauforschung“ mit maßgeblicher Förderung des Landes Niedersachsen in Hannover gegründet. ... mehr


Als erste CAD-Lösung wurde Allplan im Rahmen des Forschungsprojektes BIMSWARM zertifiziert.

Quelle: BIMSWARM

Bauen digital, Vermischtes
13.04.2021

ALLPLAN erhält Zertifikat von Forschungsprojekt BIMSWARM

Als erste CAD-Lösung wurde Allplan im Rahmen des Forschungsprojektes BIMSWARM zertifiziert.

Quelle: BIMSWARM

Als erste CAD-Lösung wurde Allplan im Rahmen des Forschungsprojektes BIMSWARM zertifiziert. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Digitalisierung der Baubranche voranzutreiben. ... mehr


Ohne Titel

Foto: Bouwen met Staal

Stahlbau, Wettbewerbe
17.03.2021

Dutch Open Student STEEL Award 2021 ausgelobt

Ohne Titel

Foto: Bouwen met Staal

Mit dem Dutch Open Student STEEL Award 2021 sollen Stahlbauwissen verbreitet und junge Menschen inspiriert werden. ... mehr


Das Klimagas wird von oben und unten in das Granulat eingebracht.

Foto: Manuel Pestalozzi

Bautechnik, Betonbau
27.02.2021

Wie Beton seine Öko-Bilanz optimieren kann

Das Klimagas wird von oben und unten in das Granulat eingebracht.

Foto: Manuel Pestalozzi

Ein Schweizer Start-up hat ein Verfahren entwickelt, das die CO2-Bilanz von Beton verbessern kann ... mehr


Logo DGNB Sustainability Challenge 2021

Quelle: DGNB

Nachrichten
18.02.2021

Bewerbungen für DGNB Sustainability Challenge 2021 ab sofort möglich

Logo DGNB Sustainability Challenge 2021

Quelle: DGNB

Auch in diesem Jahr sucht der Wettbewerb Sustainability Challenge der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen wieder nach Unternehmen und Forschungsprojekten. ... mehr


Logo BUND

Logo: BUND

Wettbewerbe
11.01.2021

„BUND-­Forschungspreis 2020“ in der Kategorie Dissertation verliehen

Logo BUND

Logo: BUND

Dr.-Ing. Kirsten David, HafenCity Universität (HCU) Hamburg, hat den „BUND-­Forschungspreis 2020“ in der Kategorie Dissertation erhalten. ... mehr


Das Energy Lab 2.0 auf dem Gelände des KIT ist Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energie. Hier wird unter anderem die intelligente Vernetzung von umweltfreundlichen Energieerzeugern und Speichermethoden untersucht.

Foto: Markus Breig und Amadeus Bramsiepe, KIT

Vermischtes
18.12.2020

„Energie System 2050“: Lösungen für die Energiewende

Das Energy Lab 2.0 auf dem Gelände des KIT ist Europas größte Forschungsinfrastruktur für erneuerbare Energie. Hier wird unter anderem die intelligente Vernetzung von umweltfreundlichen Energieerzeugern und Speichermethoden untersucht.

Foto: Markus Breig und Amadeus Bramsiepe, KIT

Die Forschungsinitiative „Energie System 2050“ der Helmholtz-Gemeinschaft hat erforscht, mit welchen Mitteln der Einsatz fossiler Energieträger minimiert – und das Energiesystem umgebaut werden kann. ... mehr


Artikelbild

Vermischtes
23.10.2020

Digitalisierung und Vernetzung im Bauwesen vorantreiben

Artikelbild

Oldenburger BIMTag im neuen Format ... mehr


Wie wird die Bergbaulandschaft wieder nutzbar? Das wollen THGA-Wissenschaftler im EU-Projekt „TRIM4Post-Mining“ simulierenWie wird die Bergbaulandschaft wieder nutzbar? Das wollen THGA-Wissenschaftler im EU-Projekt „TRIM4Post-Mining“ simulieren. .

Foto: THGA/Volker Wiciok

Campus, Nachrichten
30.07.2020

Virtueller Kohleausstieg

Wie wird die Bergbaulandschaft wieder nutzbar? Das wollen THGA-Wissenschaftler im EU-Projekt „TRIM4Post-Mining“ simulierenWie wird die Bergbaulandschaft wieder nutzbar? Das wollen THGA-Wissenschaftler im EU-Projekt „TRIM4Post-Mining“ simulieren. .

Foto: THGA/Volker Wiciok

THGA beteiligt sich an neuem Projekt zum Recycling ehemaliger Bergbauflächen ... mehr


HCU Bau Logo

Nachrichten
18.09.2019

5G-Projekt wird vom BMVI gefödert

HCU Bau Logo

Am Montagabend hat Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, HCU-Präsident Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow und HCU-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg den Förderbescheid für das Projekt „Level 5 Indoor Navigation“ über zehn Millionen Euro überreicht. Das Projekt zielt darauf, anhand des neu verfügbaren Mobilfunknetzes 5G Lösungen für Navigation mittels Smartphone in geschlossenen Räumen zu entwickeln, in denen bisher kein GPS-Signal verfügbar ist. ... mehr