Das IDC und das ITKE der Uni Stuttgart haben einen neuen Forschungspavillon fertiggestellt. Dieser setzt industrielle Nähtechniken für Holzbau im großem Maßstab ein, und zeigt wie textile und robotische Fertigungsmethoden kombinierbar sind.
... mehr
Anhand von Forschungspavillons werden an der Universität Stuttgart neue Entwurfs-, Simulations- und Fertigungsverfahren für die Ingeneurbaukunst getestet. Das diesjährige Produkt des Forschungsprojekts ist an das Nest der Wasserspinne angelehnt.
... mehr
Eine interaktive Wabenbrücke überspannt seit Dienstag, den 8. Juli, das Flüsschen Chemnitz. Die Leichtbau-Waben-Module aus Hybridwerkstoffen würden erstmals für tragende Strukturen in einem Bauwerk dieser Art eingesetzt.
... mehr
Seit kurzem steht im Schweizerischen Aarau das größte luftgestützte Einkammer-Folienkissen der Welt. Eine Sonderausstellung im Luftmuseum Amberg widmet sich der Entstehung und der Technik dieses faszinierenden Bauwerks.
... mehr
Auf der Veranstaltung „Bauen mit Carbon“ am 26. Februar traf sich an der TU Berlin das Who-is-who des Leichtbaus. U. a. sprachen Mike Schlaich, Jan Knippers, Manfred Curbach und Werner Sobek.
... mehr
Der Einsatz von Carbonfasern im Bauwesen steht noch am Anfang. Im Visionsforum an der TU Berlin geben renommierte Referenten am 26.2.2014 interessante Einblicke über das Potential des Leichtbaus mit Carbon
... mehr
Leichtbauwerkstoffe mit Carbonfasern, die bereits vor allem im Flugzeugbau, aber auch bei Windkraftanlagen und Autos zum Einsatz kommen, haben nach Einschätzung der deutschen Maschinenbaubranche ein enormes Marktpotenzial
... mehr