momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Die Marienburg an der Nogat in Polen.

Foto: majonit/fotolia

Events
18.05.2017

Vorschau: Mittelalterliche Klimaanlage? – Die Marienburg um 1400

Die Marienburg an der Nogat in Polen.

Foto: majonit/fotolia

Eine Klimaanlage im Mittelalter? – Prof. Dr. phil. Christofer Herrmann beantwortet diese Frage am 29. Mai in der TU Berlin. ... mehr


Bisher besteht die Burg aus dem erhöhten Hof, dem Herrenhaus mit überdachtem Wachbereich, Kapellenturm und Bergfried sowie vier weiteren Türmen.

Foto: Guédelon

Projekte
21.06.2013

Der wahr gewordene Jugendtraum eines verrückten Galliers III

Bisher besteht die Burg aus dem erhöhten Hof, dem Herrenhaus mit überdachtem Wachbereich, Kapellenturm und Bergfried sowie vier weiteren Türmen.

Foto: Guédelon

Eine mittelalterliche Burg bauen – kein Problem. Aber das auch noch mit mittelalterlichen Methoden und Baustoffen? In Burgund wird der Erweis erbracht, dass es geht. ... mehr


Der Bergfried ist das mächtigste Gebäude, hier im Sommer 2012. Man sieht unterschiedlich ausgebildete Reihen von Mauersteinen die Rundung umlaufen; sie charakterisieren den vom Burgherrn auferlegten Zwang zu sparen und nur die jeweils notwendige Qualität einzubauen. Die Außenmauer wird während der Bauarbeiten sehr effektiv als Rampe benutzt. Das Laufrad dient als Kran; um das Deckengewölbe abschließen zu können, jedoch musste es kurz nach diesem Fototermin komplett zerlegt und in Einzelteilen über die Wendeltreppe auf das oberste Rund des Bergfrieds transportiert werden. Nur so können die schwersten Steine sicher hochgezogen werden. Als Antriebsquelle dient die schiere Muskelkraft der Arbeiter.

Frank G. Gerigk

Projekte
17.01.2013

Der wahr gewordene Traum eines verrückten Galliers II

Der Bergfried ist das mächtigste Gebäude, hier im Sommer 2012. Man sieht unterschiedlich ausgebildete Reihen von Mauersteinen die Rundung umlaufen; sie charakterisieren den vom Burgherrn auferlegten Zwang zu sparen und nur die jeweils notwendige Qualität einzubauen. Die Außenmauer wird während der Bauarbeiten sehr effektiv als Rampe benutzt. Das Laufrad dient als Kran; um das Deckengewölbe abschließen zu können, jedoch musste es kurz nach diesem Fototermin komplett zerlegt und in Einzelteilen über die Wendeltreppe auf das oberste Rund des Bergfrieds transportiert werden. Nur so können die schwersten Steine sicher hochgezogen werden. Als Antriebsquelle dient die schiere Muskelkraft der Arbeiter.

Frank G. Gerigk

Teil II über die Entstehung einer Ritterburg mit Baumethoden des Mittelalters in Burgund: Guédelon – das weltweit größte, erfolgreichste und langwierigste Bauprojekt zur Experimentellen Archäologie ... mehr


Überblick über einen Teil der Baustelle. Die Außenmauer wird als Rampe benutzt, um von der Seite her zum Bergfried zu gelangen. Hier, es ist im Herbst 2011, steht auch das "Hamsterrad", das als Kran dient.

Foto: Guédelon

Projekte
27.08.2012

Der wahr gewordene Traum eines verrückten Galliers

Überblick über einen Teil der Baustelle. Die Außenmauer wird als Rampe benutzt, um von der Seite her zum Bergfried zu gelangen. Hier, es ist im Herbst 2011, steht auch das "Hamsterrad", das als Kran dient.

Foto: Guédelon

Wie verrückt muss man sein, um eine Ritterburg mit Methoden des Mittelalters nachzubauen? Total plemplem – Genau das ist Michel Guyot wohl, denn er tut genau das derzeit in Burgund. ... mehr