“workbox” ist Gebäude aus nachhaltigen Rohstoffen. Es ist das Ergebnis einer Forschungsarbeit zum Thema nachhaltiges Bauen, das immer wichtiger wird.
... mehr
Am Montagabend hat Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, HCU-Präsident Prof. Dr. Jörg Müller-Lietzkow und HCU-Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Harald Sternberg den Förderbescheid für das Projekt „Level 5 Indoor Navigation“ über zehn Millionen Euro überreicht. Das Projekt zielt darauf, anhand des neu verfügbaren Mobilfunknetzes 5G Lösungen für Navigation mittels Smartphone in geschlossenen Räumen zu entwickeln, in denen bisher kein GPS-Signal verfügbar ist.
... mehr
Das Wintersemester 18/19 startete für die Erstsemesterstudierenden des Studiengangs Bauingenieurwesen an der TU Berlin gleich sehr innovativ und zukunftsorientiert.
... mehr
In einer vom Fachbereich Bauingenieurwesen ausgerichteten Feierstunde hat der Präsident der TU Kaiserslautern, Prof. Helmut J. Schmidt, am 13. November 2015 Herrn Dr.-Ing. Frank Fingerloos die Urkunde zur Ernennung als Honorarprofessor überreicht.
... mehr
Große Bauvorhaben können den Zorn von Bürgern auf sich ziehen. Wissenschaftler der Universitäten Braunschweig, Hannover und Göttingen wollen nun die Mechanismen solcher Konflikte genauer unter die Lupe nehmen.
... mehr
Studierende der msa münster school of architecture, der RWTH Aachen und der Leibniz Universität Hannover wissen am besten, mit Stahl zu entwerfen und errangen beim “Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2014″ die vorderen drei Plätze.
... mehr
Die meisten Beton-Schalen muss man mit komplizierten Holzkonstruktionen stützen, eine revolutionäre Bautechnik der TU Wien verwendet stattdessen aufblasbare Luftpolster.
... mehr
Am 27. Februar 2014 fand unter dem Motto „Bauphysik im Alltag“ der neunte „Tag der Bauphysik“ an der Universität Stuttgart statt. 330 Schülerinnen und Schüler mit Neigungs- oder Profilfach Physik der baden-württembergischen Gymnasien folgten der Einladung.
... mehr