BIM - Building Information Modeling, Vermischtes, Wettbewerbe
Tekla verleiht BIM-Awards
Die Preisträger der Tekla Global BIM Awards 2015 stehen fest. Herausragende Projekte aus den Bereichen Gewerbebau, Industriebau sowie Infrastruktur wurden ausgezeichnet.
Der Gewinner in der Kategorie Gewerbebauten ist das 190.000 m² große PTDC Logistics Center in Sipoo, Finnland. Das Team vom Freeway Consortium detaillierte Fertigteile und Bewehrungen für die Fertigung und überwachte und verwaltete die Lieferkette der Fertigteile mithilfe des Tekla-Modells. Sie kombinierten die Modelle von Baustruktur und Gebäudetechnik, um die optimale Planung des Bauablaufs zu gewährleisten, und nutzten das Modell vor Ort auf der Baustelle.

Das BIM-Modell für das PTDC Logistic Center in Finnland wurde auch von der Bauleitung vor Ort genutzt. (Foto/Modell: Trimble)
Als Preisträger in der Kategorie Öffentliche Projekte entschied sich die Jury für das Midfield-Terminalgebäude des Abu Dhabi International Airport von der China State Constructions Engineering Corporation. Das Gebäude besteht aus 18 einzigartigen Stahlbögen mit einer Spannweite von jeweils 180 Metern. Die Nutzung des BIM-Modells verkürzte nicht nur die Projektlaufzeit, sondern erhöhte auch die Produktivität am Bau. Unter anderem wurden die BIM-Daten zur Kollisionskontrolle in Tekla Structures zusammengeführt, um Probleme frühzeitig zu erkennen und Verzögerungen auf der Baustelle zu vermeiden.

Das Terminalgebäude des Abu Dhabi International Airports besteht aus 18 verschieden geformten Stahlbögen. (Foto/Modell: Trimble)
Als bestes Industrieprojekt wurde das 85 Meter hohe Amager Bakke in Kopenhagen, Dänemark ausgezeichnet. Die moderne, besonders effiziente Müllverbrennungsanlage produziert Strom und ist ein wesentlicher Bestandteil des Kopenhagener Plans, bis zum Jahr 2025 klimaneutral zu werden. Mit einer Skipiste auf dem Dach und einer Kletterwand dient sie außerdem als Zentrum eines Naherholungsgebiets. Das Bauunternehmen MOE A/S setzte Tekla-Software bei den ersten Projektentwürfen bis hin zur detaillierten Planung ein. Der Hauptauftragnehmer und die Subunternehmer verwendeten die Software für die Detaillierung, Anfertigung und Montageplanung auf der Baustelle.
Als bestes Projekt im Bereich Sport und Erholung wurde die Rennstrecke Daytona Rising in den USA ausgezeichnet, eingereicht von Bauunternehmen Barton Malow unter Einbeziehung der Arbeit der Subunternehmen Pinnacle, McGill Engineering Inc, GPLA, Compusteel Detailing und anderen. Alle Beteiligten setzten bei der Modellierung die BIM-Software von Trimble ein. Die Rennstrecke blieb während der Erneuerung in Betrieb. Das Team verwendete Tekla Structures nach dem Grundsatz des ”open BIM” bei der umfassenden strukturellen Modellierung und um das Layout, die Projektlogistik und die Lieferketten zu planen und zu verwalten.
Bestes Infrastrukturprojekt wurde Isoisänsilta (”Großvaters Brücke”) in Finnland, eingereicht von der gleichnamigen Projektgruppe. Die Brücke hat eine Länge von 150 Metern und dient dem Fahrrad- und Fußgängerverkehr. Das Team nutzte die BIM-Daten in vollem Umfang und reduzierte den Ausdruck von Dokumenten auf ein Minimum. Die Ausschreibungen waren modellbasiert und alle Mengen wurden aus dem Modell extrahiert.

Mit Tekla Structures wurde ein BIM-Modell der Isoisänsilta-Brücke mit allen konstruktionsrelevanten Informationen erstellt. (Foto/Modell: Trimble)
Der Mutant Tree von Apex Structural Design wurde als bestes der kleineren Projekte ausgezeichnet. Die Ausführung des 15 Meter hohen Stahlbaums mit einem Skelett aus Rohren, dessen Oberfläche aus 500 dreieckigen Platten besteht, befindet sich in Vancouver, Kanada. Bereits zu Projektbeginn wurde ein 3D-Modell erstellt und das Modellierungsteam konstruierte die innere Struktur ausgehend von der äußeren Fläche. Ohne das Modell wäre diese Vorgehensweise extrem schwierig gewesen.
Die Isomerisierungseinheit der Porvoo Ölraffinerie, eingereicht von A-Insinöörit, erhielt eine besondere Anerkennung: Mithilfe der informationsreichen BIM-Modelle, der digitalen Abbildung der vorhandenen Struktur und der Prozessausrüstung gelang es dem Team, Design, Planung und Ausführung in kürzester Zeit umzusetzen. Anhand dieses Beispiels wird der Nutzen von BIM über die Konstruktionsphase hinaus deutlich.
Gewinner des Publikumspreises wurde das wunderschöne Opernhaus in Downtown West Dubai. Durch das Design werden der Tageslichteinfall und die schöne Aussicht bestmöglich in Szene gesetzt. Eversendai Engineering LLC konstruierte, fertigte und errichtete die Stahlkonstruktion. Das Tekla-Modell lieferte auch die Informationen für die Akustikingenieure des Gebäudes.
In der Kategorie für Studierende gewann ein Team von fünf Studenten der TongMyong Universität in Südkorea. Ihr detailgetreues Projektmodell stellt ein großes Gebäude mit komplexer Geometrie aus mehreren Materialien dar. Das integrierte Tekla-Modell bietet einen offenen BIM-Workflow zur optimalen Durchführung der Qualitätssicherung.
Der Jury gehörten BIM-Experten aus aller Welt an: Dr. Arto Kiviniemi, Professor of Digital Architectural Design, Universität Liverpool; Dr. Anne Kemp, Director für BIM Strategie und Entwicklung bei Atkins; Richard Petrie, Chief Executive bei BuildingSMART International; Dr. Vladimir Talapov, Professor an der Novosibirsk Academy of Architecture and Construction; und Dr. Parvathy Subhadra, Publishing Manager beim Roof & Façade Magazine, Singapur. Trimble wurde vertreten durch Risto Räty, General Manager der Trimble Buildings Structures Division.
Alle 51 Kandidaten für die Tekla Global BIM Awards sind Gewinner regionaler Tekla BIM-Wettbewerbe, die im Laufe des Jahres 2015 von Tekla-Niederlassungen und -Distributoren organisiert wurden. Weitere Informationen zum Wettbewerb, den Gewinnern und den anderen teilnehmenden Projekten finden Sie auf der Website der Global BIM Awards.
Tekla Structures ist die fortschrittlichste Software für Building Information Modeling (BIM) auf dem Markt. In der Baubranche können damit hochdetaillierte, exakte und informationsreiche Modelle mit beliebigen Konstruktionen und Baustoffen erstellt, kombiniert und verwaltet werden. Die Software lässt sich mit anderen Lösungen und Fertigungsmaschinen verknüpfen und ermöglicht den Benutzern so eine effiziente und fehlerfreie Zusammenarbeit. Weitere Informationen finden Sie auf www.teklastructures.com.
Tekla Structures ist eine Lösung aus dem Portfolio von Trimble Buildings, einem Teil der Trimble-Unternehmenssparte Engineering and Construction. Die Lösungen von Trimble Buildings optimieren den gesamten Gebäudelebenszyklus, von Entwurf über Bau bis zum Betrieb von Gebäuden. Trimble hat das Ziel die Bauindustrie maßgeblich zu verändern. Unsere leistungsstarken Lösungen verbessern die Kommunikation und Zusammenarbeit und steigern so die Produktivität, reduzieren Ausschüsse und optimieren Zeitpläne, Budgets und Immobilienportfolios. Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Bauherren und Betreiber können mit maßgeschneiderten Lösungen, die Effizienz ihrer Projekte steigern und informierte Entscheidungen treffen. In mehr als 150 Ländern weltweit verändert Trimble Buildings die Art, wie Gebäude und Infrastrukturprojekte entworfen, gebaut und genutzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter buildings.trimble.com.
Lesetipp:
BIM ist in aller Munde. Dass die Methode, wie immer sie dereinst heißen wird, hierzulande Fahrt aufgenommen hat, wird ein jeder Besucher der letzten BAU in München bestätigen können. Ernst & Sohn widmet dem Thema in diesem Jahr – nach dem 2013 als erstes seiner Art erstmals erschienen Sonderheft BIM – das dritte Sonderheft und die beiden vorherigen sind längst vergriffene Sammlerexemplare.
Der Aufbau des Heftes spiegelt alle wesentlichen, aktuellen, aber auch grundsätzlichen Aspekte des Themas BIM. Von den ersten BIM-Referenzobjekten hierzulande über die Situation im weltweiten Ausland, die Frage der veränderten Ausbildung von Ingenieuren und Architekten, aktuelle Diskurse um BIM und Virtuelles Engineering bis zu den zunehmend wichtigeren Themen BIM und die Hersteller (das zeigte auch die BAU überdeutlich) sowie BIM und das Bau-, besonders auch Vergaberecht.
Welche Bedeutung die Öffentlichkeit dem Thema inzwischen beimisst, zeigt neben der Gründung der GmbH „planen-bauen 4.0“ auch die Tatsache, dass das Thema allmählich die Publikumspresse erreicht. Der BVBS (Bundesverband Bausoftware) geht in seinen Schätzungen sicherlich nicht zu weit, wenn er BIM binnen zehn Jahren bei 50 Prozent des gesamten Bauvolumens im Einsatz sieht. Auch die Zahlen bezüglich des Einsparpotenzials bei Arbeitszeit, Geld und Ressourcen können sich mit derzeit noch konservativ geschätzten 20 Prozent sehen lassen.