momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Flachdächer, Flachdachplanung, Gebäudebegrünung, Neubau und Sanierung

Umkehrdächer schaffen Freiraum für neue Gestaltungskonzepte

"Bild

 

Umkehrdach-Technologien gewinnen im Neubaubereich weiter stark an Bedeutung – aus vielen guten Gründen. Dachbegrünungen etwa fördern ein besseres urbanes Mikroklima und schaffen Raum für Biodiversität. Aber auch als Dachterrassen, für Begegnungs- und Spielplätze oder als Stellplätze für Fahrzeuge lassen sich die Flachdächer nutzen. Mit hoher Dämmleistung, zuverlässiger Dichtigkeit und einem langlebigen Schutz der Bausubstanz machen innovative Umkehrdachsysteme vieles möglich. Aktuelle Beispiele zeigen, wie groß dabei die gestalterischen Freiräume für Planer und Architekten sind: vom Universitätsneubau bis zum ambitionierten Wohnbauprojekt.

Neues Zuhause für Lehre und Forschung

Unter begrünten Dächern hat die naturwissenschaftliche Forschung und Lehre in Paris eine neue, herausragende Adresse gefunden: Der Neubaukomplex für die Biologie, Pharmazie und Chemie der Universität Paris-Saclay bietet Raum für ca. 4.600 Studierende und Forscher auf 85.000 m2 und umfasst wissenschaftliche Unterrichtsräume, Laboratorien sowie eine Mensa. Zwei Ziele hatten dabei Priorität: zeitgemäße Arbeits­bedingungen zu schaffen und gleichzeitig Standards beim nachhaltigen Bauen zu setzen. Äußerlich ist dies auf einen Blick durch die großen begrünten Dachflächen erkennbar.

 

Bild 2 Die XPS-Platten von JACKON Insulation ermöglichen einen ­besonders schlanken Aufbau.

Bild 2 Die XPS-Platten von JACKON Insulation ermöglichen einen ­besonders schlanken Aufbau.

Ein wesentliches Aufbaumerkmal gibt dem Umkehrdach seinen Namen: Denn hier liegt die Wärmedämmung – anders als bei konventionellen Bauweisen – auf der Dachabdichtung auf und ist somit der Witterung ausgesetzt. Damit verbindet sich der große Vorteil, dass die Dämmschicht die Abdichtung effektiv und langfristig vor mechanischen Beschädigungen und sämtlichen Witterungseinflüssen wie UV-Versprödung oder extremen Temperaturwechseln schützen kann.

 

Bild 3 Der Universitätsneubau setzt architektonisch und ökologisch ­Maßstäbe.

Bild 3 Der Universitätsneubau setzt architektonisch und ökologisch ­Maßstäbe.

Weniger Last, höchste Dämmwirkung

Eine zentrale Herausforderung bei der Ausführung von Grün- und Terrassendächern ist die Auflast, die ein hohes zusätzliches Gewicht auf die Konstruktion bringt und hohe Attikakanten erfordert. Mit dem JACKODUR®-Umkehrdach-Verfahren der JACKON Insulation GmbH und dank einer neuen Norm in Frankreich war es erstmals möglich, diese Auflast in Form einer Kiesschicht zu verringern und gleichzeitig eine leistungsfähige Dämmung mit einer vereinfachten Verarbeitung zu ermöglichen. Die Kiesschicht beträgt dabei nur noch 50 mm statt der zuvor geforderten 180 mm. Die exakte Höhe der reduzierten Auflast wurde dabei mithilfe eines Simulators der Exiba, des französischen Verbandes für extrudierten Polystyrol-Hartschaum (XPS), berechnet. Dieser berücksichtigt neben vielen weiteren Faktoren u. a. auch die Auswirkungen des Windes auf das Dach.

Nachhaltig und energieeffizient

Mit der Verlegung von 15.000 m2 JACKODUR® Wärme­dämmung mit einer Dicke von 270 mm setzt das Projekt besondere Maßstäbe. Darüber hinaus wurden ca. 4.000 m2 JACKODUR® in 250 mm verlegt und anschließend mit der Kiesschicht als Oberflächenschutz versehen. So konnten die gesteckten Ziele an ein nachhaltiges und effizientes Bauen nicht zuletzt dank der Verwendung des zeit- und kostensparenden JACKODUR®-Verfahrens erreicht werden. Die enorme Reduzierung der Kies-Auflast um 130 mm und das geringe Gewicht der Wärmedämmung aus XPS optimierten die CO2-Bilanz des Gesamtprojekts maßgeblich.

 

Bild 4 Die XPS-Platten von JACKON Insulation ermöglichen einen ­besonders schlanken Aufbau.

Bild 4 Die XPS-Platten von JACKON Insulation ermöglichen einen ­besonders schlanken Aufbau.

Zeitsparend und einfach zu verarbeiten

Ein weiterer wesentlicher Vorteil zeigte sich in der Ausführung auf der Baustelle: die einfache Verarbeitbarkeit der direkt einsetzbaren, leichten XPS-Platten von JACKON Insulation in einem besonders schlanken Aufbau – ganz ohne zusätzliche Dampfsperre. Dies erlaubte in Verbindung mit der bauphysikalisch erforderlichen einlagigen Verlegeweise der Elemente eine zügige Verarbeitung, ohne Werkzeug, durch einfaches Zusammenstecken. Die JACKODUR®-Platten ermöglichen somit geringe Aufbauhöhen bei hoher Leistung und schonen so zusätzlich wertvolle Ressourcen. Die hervorragenden Eigenschaften des Umkehrdach-Systems sparen über die gesamte Lebensdauer Energie ein und tragen zur hohen Energieeffizienz der neuen Hochschulgebäude bei.

Schließlich haben Dächer heute nicht mehr nur eine raumabschließende Funktion, sondern können gleichzeitig nutzbare Räume für Freizeit und Erholung schaffen. Das druckstabile Dämmsystem aus JACKODUR® und JACKODUR® Dachvlies WA erlaubt dabei vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Von einfacher extensiver Dachbegrünung als ökologische Ausgleichsfläche bis hin zu intensiven Dachbegrünungen als Gartenanlagen. Zusätzlich wirken Gründächer der zunehmenden Flächenversiegelung entgegen und sind ein wesentlicher Baustein für das Regenwassermanagement.

 

Bild 5 Die Bungalows des Wohnbauprojektes ’t Eemgoed in Almere fügen sich ­harmonisch in die Natur ein. Großen Anteil daran haben die Umkehrdächer mit Dachbegrünung.

Bild 5 Die Bungalows des Wohnbauprojektes ’t Eemgoed in Almere fügen sich ­harmonisch in die Natur ein. Großen Anteil daran haben die Umkehrdächer mit Dachbegrünung.

 

"Bild

Wohnungsbau in Harmonie mit der Natur

Diese Vorteile machten sich auch die Planer des Architekten­büros cepezed (Delft, Niederlande) bei dem Wohnbauprojekt ’t Eemgoed in Almere zunutze. Die neugebauten Bungalows sind unmittelbar von Grün umgeben und in die Natur einge­bettet. Mit 82 Wohneinheiten in Größen von 60 – 150 m2 ­werden die Gebäude so integraler Bestandteil der Landschaft. Gleichzeitig schaffen die bepflanzten Dächer eine nochmals erhöhte Wohn- und Lebensqualität, indem sie als Spielplätze oder auch für private Gemüsegärten dienen.

Umkehrdach mit Dachbegrünung

Bei diesem ambitionierten Wohnbauprojekt entschieden sich die Bauträger von 2Open und die Architekten von cepezed ebenfalls für die Umkehrdachlösung von JACKON Insulation. „Das Umkehrdach schützt dauerhaft vor Feuchtigkeitsschäden. Die JACKODUR® Plus Dämmplatten tragen dazu ebenso bei wie das wasserundurchlässige Vlies JACKODUR® WA“, erklärt Sjoerd van de Werf von Quality Roofing Systems. Er empfahl die JACKODUR® Produkte insbesondere aufgrund ihrer Lang­lebigkeit, Robustheit und einfachen Verarbeitbarkeit. Die ­JACKODUR® Plus Dämmplatten haben einen hervorragenden λ-Wert von 0,027 W/(m·k). Dadurch wurden sie bei diesem ein­zigartigen Projekt ein entscheidender Faktor. Das geringere be­nötigte Volumen bringt erhebliche Kosten- und Gewichtsvorteile mit sich. Zudem ermöglicht JACKODUR® eine schnelle und einfache Installation – ein echter Mehrwert für die Bauphase.

Intensive Begleitung während der Bauphase

Aufgrund dieser Vorteile ist es gelungen, in einem engen Zeitplan ca. 7500 m2 JACKODUR® Plus 300 zu verarbeiten. In enger Abstimmung aller Beteiligten wurde dazu auch ein maßgeschneidertes Logistikkonzept aufgesetzt. „Gemeinsam mit Roof Protection haben wir die Projektentwickler und Architekten zur besten Dachkonstruktion beraten. Das Ergebnis ist ein einzigartiges, energieneutrales Wohnprojekt mit begrünten Dächern, zu dem das JACKODUR® Umkehrdach einen wesent­lichen ökologischen Beitrag leistet“, unterstreicht Marco ­Duijvelaar von JACKON Insulation Nederland.

Parkräume auf dem Dach schaffen

Auch als zusätzliche Stellfläche für Fahrzeuge lassen sich Umkehrdächer auf vielfältige Weise verwenden. Erlaubt es die Gebäudestatik und ist eine PKW-Auffahrt möglich, bietet sich die Konstruktion eines befahrbaren Umkehrdachs an. Neben dem Vorteil, zusätzliche Parkmöglichkeiten für PKWs zu schaffen, beinhaltet die Konstruktion alle Vorteile eines Umkehrdaches: Die Dämmung liegt auf der Abdichtung und sorgt so für langlebige Sicherheit. Die gängigsten Ausführungen eines befahrbaren Umkehrdaches bestehen aus Verbundsteinpflaster, Ortbeton oder Plattenbelag auf Stelzlager. Selbstverständlich müssen die eingesetzten Wärmedämmplatten extrem druckfest sein – so wie JACKODUR® Wärmedämmplatten mit Druckfestigkeiten von 500 oder 700 kPa.

 

Bild 7 Natur und Bauen im Einklang: Das Konzept sorgt weit über die ­Niederlande hinaus für große Aufmerksamkeit.

Bild 7 Natur und Bauen im Einklang: Das Konzept sorgt weit über die ­Niederlande hinaus für große Aufmerksamkeit.

Nachhaltig bauen mit Luft

Die JACKON-Lösungen aus XPS (extrudiertem Polystyrol) ­tragen also in unterschiedlichsten Bauvorhaben dazu bei, die Energieeffizienz von Gebäuden zu steigern, Heizenergiever­bräuche sowie die damit verbundenen Emissionen zu reduzieren und den Klimaschutz zu fördern. Gleichzeitig geben XPS-Produkte Bauherren und Gebäude-Eigentümern Sicherheit, indem sie dauerhaft die Gebäudesubstanz schützen. Ein wesentlicher Vorteil des Produktes: aufgrund der geringen Dichte werden nur wenige Rohstoffe für dessen Herstellung benötigt – 96 % sind Luft. XPS-Systeme stehen mithin für hochdruckfeste Luft, die hervorragend dämmt und Gebäude schützt. Ein weiterer Aspekt: Es sind keinerlei Gefahrstoffe enthalten, die Mensch oder Natur gefährden könnten.

Zudem halten die Produkte aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften buchstäblich ein Hausleben lang – und sparen in dieser Zeit ein Vielfaches an Energie und Ressourcen dessen ein, was vorher in ihre Herstellung floss. Die hohe Beständigkeit, Robustheit und Langlebigkeit von XPS ermöglicht erst die smarte Anwendung für Umkehrdachsysteme. Alle JACKON Produkte tragen durch ihre wärmedämmenden Eigenschaften zu einem nachhaltigen, energieeffizienten Bauen bei. Für einen aktiven und dauerhaften Klimaschutz im Baubereich sind Kunststoffe somit auch in Zukunft unverzichtbar.

www.jackon-insulation.com

Schreibe einen Kommentar…

Datum 10. November 2022
Autor hkannewitz
Teilen facebook | twitter | Google+