Events
VDI-Online Vortrag – Reihe Geschichte neuer Technologien
Syntelman – ein Roboter für Weltall, Tiefsee und Nuklearanlagen
1970 stellte der Raketeningenieur Hans Kleinwächter (1915-1997) einen Telemanipulator vor, der Menschen helfen sollte, in lebensfeindliche Bereiche vorzudringen bzw. in extremen Umgebungen zu arbeiten. Unterstützt vom Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) entwickelte Kleinwächter den Telemanipulator Syntelman, der z. B. Wartungs- und Rettungsarbeiten in Nuklearanlagen und sogar im Weltall übernehmen sollte.
Syntelman – die Abkürzung steht für Synchron-Tele-Manipulator – bestand aus einer Steuer- sowie einer Robotereinheit mit zwei Greifern und einem Stereokamerasystem. Beide Einheiten konnten elektronisch über tausende von Kilometern kommunizieren. Allerdings erwies sich bald die Signallaufzeit als größeres Problem.
Der Vortrag im Rahmen der VDI-Reihe Geschichte neuer Technologien ordnet die Entwicklungsarbeiten an Syntelman in Kleinwächters Werdegang ein und stellt sie in den Kontext der Forschung zur Robotik in der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren.
Referent: Dr. Frank Dittmann, Deutsches Museum München
Wann: Donnerstag, den 5. Mai 2022, 17 Uhr 30 via Zoom, Anmeldung beim VDI unter diesem Link:
Syntelman – ein Roboter für Weltall, Tiefsee und Nuklearanlagen | VDI
Veranstalter: Verein Deutscher Ingenieure (VDI) – Berlin-Brandenburg; Arbeitskreis Technikgeschichte – Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer und PD Dr. phil. Stefan Poser