Events
Vorschau: “Die zeichnerische Wiege der Baustatik: Das ,Analemma’ Johann Jacob Schüblers”
Die Entwicklung experimenteller Methoden und ihrer Anwendung im Bauwesen sowie der Siegeszug der Differenzialrechnung sorgten im 18. Jahrhundert für die Expansion der Baustatik und führte schließlich zu einer neuen Stufe ihrer Genese. Am Ende des Jahrhunderts der Aufklärung sollte die bildlose Mechanik von Louis Lagrange (1736-1813) mit ihren analytischen Methoden die Lehre zunehmend beeinflussen. Gleichwohl erfreuten sich im Verlauf jener Wende zum Analytischen mehrere grafische Regeln bei Architekten und Ingenieuren noch immer großer Beliebtheit, da sie sich nicht mit den Prinzipien der „neuen Wissenschaft“ eines Lagrange anfreunden konnten, weil deren Rezeption mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden war. Aus dieser wissenschaftshistorischen Perspektive ist Johann Jacob Schüblers (1689-1741) „Analemma“ besonders interessant, weil es die Anschaulichkeit und Übersichtlichkeit der grafischen Methoden für den Brückenbau in den Vordergrund stellt.
Im Vortrag wird der historische Kontext von Schüblers „Analemma“ herausgeschält. Insbesondere wird der Wandel einer noch mit Abbildungen tiefverbundenen „Mechanica“ dargestellt, die der immer analytischer werdenden Baustatik entgegenstand. In diesem geschichtlichen Prozess entfernte sich die Baustatik immer mehr von ihren traditionellen grafischen Repräsentationsformen, welche jahrhundertlang die „Lingua franca“ der Gewölbetheorie gewesen waren.
Vortragender: Dr. Antonio Becchi, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
Datum, Uhrzeit: Donnerstag, 3. November 2016, 17 Uhr 30
Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal im 4. Stock
Können. Wissen. Wissenschaft. Bautechnik im 18. Jahrhundert
Der Vortrag ist Bestandteil der Reihe “Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte” und ist der siebte Beitrag der diesjährigen Reihe „Können. Wissen. Wissenschaft. Bautechnik des 18. Jahrhunderts“, die der Lehrstuhl für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus-Senftenberg (Ltr.: Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz), der VDI-Arbeitskreis Bautechnik (Ltr.: Dipl.-Ing. Andreas Götze) und der VDI-Arbeitskreis Technikgeschichte (Ltr.: Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer, Dr. Stefan Poser) veranstaltet.
Lesetipp
Kurrer, Karl-Eugen
Geschichte der Baustatik. Auf der Suche nach dem Gleichgewicht
2., stark erweiterte Auflage
Wann setzte das statische Rechnen im Entwurfsprozess ein? Beginnend mit den Festigkeitsbetrachtungen von Leonardo und Galilei wird die Herausbildung baustatischer Verfahren vorgestellt. Neu in der 2. Auflage: Erddrucktheorie, Schalentheorie, FEM, historische Lehrbuchanalyse.
Lesen Sie hier einige Rezensionen.