Events
Vortrag am 12. März: Öffentliche Emotionen und eine Inszenierung
Reihe Geschichte der Medien – Vorträge im Deutschen Technikmuseum Berlin 2020
Öffentliche Emotionen und die Inszenierung des Wasserkraftausbaus im Industriefilm, 1930–1960

Die beiden Veranstalter laden ins Deutsche Technikmuseum ein. (Deutsches Technikmuseum VDI Berlin-Brandenburg)
Die Wasserkraft erregt die Gemüter. Visionen von Prosperität und unbeschränkter Energie standen in der Geschichte der Wasserkraft (wie auch in heutigen Debatten um erneuerbare Energien) Sorgen um den Verlust von Heimat, Ökosystemen und landschaftlicher Schönheit gegenüber. Öffentliche Konflikte prägten entsprechend die Entwicklung und Nutzung der Wasserkraft im gesamten 20. Jahrhundert.
In diesen Konflikten setzten Energieversorgungsunternehmen besonders in der Mitte des 20. Jahrhunderts vielfach auf die Kommunikation mittels Filmen. Als emotionalisierendes Medium par excellence schien sich der Film hervorragend für die Steuerung der öffentlichen Emotionen gegenüber dem Wasserkraftausbau zu eignen.
Anhand von Beispielen insbesondere aus dem süddeutschen Raum, vollzieht der Vortrag verschiedene Strategien und historische Konjunkturen der Inszenierung des Wasserkraftausbaus im Industriefilm nach. Während frühe Darstellungen der Wasserkraft in der Zwischenkriegszeit meist einen erhabenen Kampf um die Beherrschung der Natur inszenierten, so waren Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend gezwungen, die erstarkende Kritik von Naturschutz und lokaler Bevölkerung in ihren Filmen aufzugreifen und die damit verbundenen Emotionen für ihre Zwecke umzudeuten. Diese mitten in den vermeintlich technikbegeisterten Boomjahren produzierten Filme gaben so Ängsten und Sorgen gegenüber der Technik großen Raum und werfen damit ein neues Licht auf die Ambivalenz der technischen Kultur der Moderne.
Im Rahmen der Filmreihe FilmDokument des Cinegraph Babelsberg e.V. findet am 16. März um 20:00 im Kino Arsenal am Potsdamer Platz eine Vorführung einiger der in diesem Vortrag besprochenen Filme statt.
Donnerstag, 12. März 2020, 17 Uhr 30
Fabian Zimmer, MA, Forschungsinstitut des Deutschen Museums & Rachel Carson Center, München
Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal
Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Gleisdreieck, U-Bahnhof Möckernbrücke
Veranstalter: Arbeitskreis “Technikgeschichte” des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg (Leitung: Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer und PD Dr. phil. Stefan Poser)