Events
Vortrag am 24. September: Teleskopbau
Reihe Geschichte neuer Technologien – Vorträge im Deutschen Technikmuseum Berlin 2020
Per aspera ad astra – Wie die Suche nach neuen Beobachtungsmöglichkeiten den Teleskopbau beflügelt

Die beiden Veranstalter laden ins Deutsche Technikmuseum ein. (Deutsches Technikmuseum VDI Berlin-Brandenburg)
Die Astronomie hat in den letzten 40 Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen. Der Grund hierfür ist nicht nur das Aufkommen der Weltraumteleskope. Auch mit erdgebundenen Teleskopen können inzwischen Beobachtungen in Wellenlängen-bereichen durchgeführt werden, die vordem nicht zugänglich waren. Immer größerer Teleskope an immer höheren, entlegenen Standorten und die Einführung der „adaptiven Optik“ erschließen völlig neue Beobachtungsfenster.
Der Vortrag gibt eine Übersicht über
- derzeit weltweit im Bau befindliche extrem große optische Teleskope,
- neue gigantischen Radioteleskope,
- neue extrem große Sonnenteleskope,
- die neuesten Entwicklungen beim Bau von Terahertz-Teleskopen.
Dabei wird sowohl auf die beim Teleskopbau verwendeten Technologien als auch auf die Systemaspekte beim Entwurf von Teleskopen eingegangen.
Donnerstag, den 24. September 2020, 17 Uhr 30
Dr.-Ing. Hans Jürgen Kärcher, Beratender Ingenieur, Karben
Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal
Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Gleisdreieck, U-Bahnhof Möckernbrücke
Veranstalter: Arbeitskreis “Technikgeschichte” des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg (Leitung: Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer und PD Dr. phil. Stefan Poser)
Leserkommentare
-
Kurrer, Karl-Eugen | 23. September 2020
Liebe Freundinnen und Freunde der Technikgeschichte,
wer an der Veranstaltung (24.9.2020) online teilnehmen will melde sich bitte bei Stefan Poser (Email: stefan.poser@kit.edu ) an; er wird den Link vergeben.
Noch etwas: Die TeilnehmerInnenanzahl an der Präsenzveranstaltung ist auf 25 Personen beschränkt. Das Tragen des Mund- und Nasenschutzes – auch während der Veranstaltung – ist Pflicht.
Wir bitten um Verständnis.Wir grüßen alle herzlich
Karl-Eugen Kurrer & Stefan PoserPS: Biografische Infos über Dr.-Ing. Hans Jürgen Kärcher sind unter folg. Link (Wikipedia) zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_J%C3%BCrgen_K%C3%A4rcher