Events
Vortrag am 30. Januar: Teleskope als Wegbereiter moderner Technologien
Reihe Geschichte neuer Technologien – Vorträge im Deutschen Technikmuseum Berlin 2020
Teleskope als Wegbereiter moderner Technologien

Die beiden Veranstalter laden ins Deutsche Technikmuseum ein. (Deutsches Technikmuseum VDI Berlin-Brandenburg)
Von Anbeginn an schauen die Menschen zum Himmel und bewundern dabei die Größe der Schöpfung. Der erste, welcher technische Hilfsmittel dazu benutzte, war bekanntlich vor etwa 400 Jahren Galileo Galilei, dessen Teleskop auf der Technologie zur Herstellung von Brillengläsern des Holländers Hans Lipperhey beruhte.
Anfangs war das Schleifen der Linsen und Spiegel die Schlüsseltechnologie im Teleskopbau. Aber mit der Verfeinerung der Beobachtungsmethoden wurden auch andere Technologiebereiche immer wichtiger, wie die Herstellung des Glases für die Linsen oder Spiegel, die Strukturmechanik für die Aufhängung und das Schleifen der Spiegel, die Achsmechaniken für die Nachführung am Himmel, bis hin zur Anwendung moderner Regelungstechnik und Elektronik.
Der Vortrag gibt eine Übersicht über die Entwicklung des Teleskopbaues aus der Sicht des Ingenieurs und seines Einflusses auf den Fortschritt in der Technik in den verschiedenen Fachgebieten. Dabei wird auch auf die unterschiedliche historische Entwicklung der optischen Teleskope im Vergleich zu den erst seit etwa 80 Jahren aufgekommenen Radioteleskopen eingegangen.
Donnerstag, den 30. Januar 2020, 17 Uhr 30
Dr.-Ing. Hans Jürgen Kärcher, Beratender Ingenieur, Karben
Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal
Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Gleisdreieck, U-Bahnhof Möckernbrücke
Veranstalter: Arbeitskreis “Technikgeschichte” des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg (Leitung: Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer und PD Dr. phil. Stefan Poser)
Zur Vertiefung folgende Lesetipps:
• Kärcher, H. J.: Das große Millimeterwellen-Teleskop auf dem Cerro la Negra in Mexiko. In: Stahlbau 72 (2003), H. 11, S. 759–766.
• Kärcher, H. J.: Radioteleskope. In: Stahlbau-Kalender 2004, hrsgn. v. Ulrike Kuhlmann, S. 633–702. Berlin: Ernst & Sohn 2004.
• Kärcher, H. J.: Telescope structures worldwide. Steel Construction – Design and Research 2 (2009), H. 3, pp. 149–160.
• Das Denken in Kräften ist für gute Entwurfsarbeit – nicht nur bei Teleskopen – unerlässlich. In: Stahlbau 85 (2016), H. 5, S. 368–372 (Burkhard Talebitari interviewt Hans Jürgen Kärcher).