momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Events

Vortrag am Donnerstag, 5. Dezember: Die neue Nationalgalerie

Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte
Vorträge im Deutschen Technikmuseum Berlin 2019

Ingenieurbaukunst in Berlin

VBI-Logo

VBI-Logo (VBI)

Gerade auch in Berlin sind seit Jahrhunderten vielfältige Zeugnisse hochwertiger Ingenieurbaukunst entstanden. Manche davon, wie der Anhalter Bahnhof oder auch die Deutschlandhalle, gingen durch Kriegs- und Nachkriegszerstörungen verloren. Zahlreiche herausragende Beispiele aber sind erhalten, und in jüngerer Zeit kamen weitere spannende Bauten hinzu. Oft stehen sie in Verbindung mit außerordentlicher Architektur und sind allseits bekannt. Andere hingegen sind eher unscheinbar und neuerlich vom Abriss bedroht. Die Vortragsreihe widmet sich neun dieser Bauten. Jeweils zwei Referenten oder Referentinnen thematisieren zunächst die Geschichte des Bauwerks, um dann auf eher technische Fragen der heutigen Bewertung, Erhaltung und Entwicklung einzugehen.

Donnerstag, 5. Dezember 2019, 17 Uhr 30

Die neue Nationalgalerie

Dipl.-Ing. Heinz Oeter, vorm. Krupp-Druckenmüller GmbH, Berlin
Dipl.-Ing. Michael Freytag, David Chipperfield Architects, Berlin

Die beiden Veranstalter laden ins Deutsche Technikmuseum ein.

Die beiden Veranstalter laden ins Deutsche Technikmuseum ein. (Deutsches Technikmuseum VDI Berlin-Brandenburg)

Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum in Berlin gilt seit ihrer Eröffnung 1968 als eine Ikone der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Sie ist das einzige Bauwerk, das Ludwig Mies van der Rohe nach seiner Emigration in die USA in Europa verwirklichen konnte. Entsprechend dem Entwurf des Architekten wird die Stahlkonstruktion des Daches, ein Trägerrost mit knapp 65 x 65 Meter Grundfläche, von gerade einmal acht Stahlstützen gehalten. Das vollkommen sichtbare Stahltragwerk ist wesentlicher Bestandteil des architektonischen Konzepts und stellte seinerzeit sowohl die Tragwerksplaner als auch die Stahlbaufirma vor große Herausforderungen.
Nach fast fünfzig Jahren intensiver Nutzung benötigte das unter Denkmalschutz stehende Gebäude eine umfassende Grundinstandsetzung und Modernisierung. Mit einem Minimum an visueller Beeinträchtigung des bauzeitlichen Erscheinungsbildes soll das Bauwerk ertüchtigt und an heutige technische Erfordernisse herangeführt werden.
Im ersten Teil des Vortrags wird Heinz Oeter über die bauzeitliche Planung, Fertigung und Aufstellung des Stahltragwerks berichten. Anschließend referiert Michael Freytag, Projektleiter der Grundinstandsetzung, über den konzeptionellen Umgang mit dem Gebäude und die Planung der laufenden Sanierungsarbeiten.

Veranstaltungsort: Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal
Verkehrsverbindungen: U-Bahnhof Gleisdreieck, U-Bahnhof Möckernbrücke

Schreibe einen Kommentar…

Datum 29. November 2019
Autor Dipl.-Ing. Heinz Oeter, Dipl.-Ing. Michael Freytag
Schlagwörter , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+