momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Campus

Wandelbare Tragwerke – Kinematik für Erstsemester

Zusammenstellung versch. Modelle

Zusammenstellung versch. Modelle (Modelle: Till Beckmann)

Üblicherweise kommt man während des Studiums des Bauingenieurwesens seltener mit beweglichen Strukturen in Kontakt. Für die BauIng-Erstsemester der TU Berlin ging es jedoch gleich zur Sache. Im Rahmen der Vorlesung Grundlagen der Tragwerkslehre im vergangenen Wintersemester, welches unter dem Motto Wandelbare Tragwerke stand, galt es, in kleinen Gruppen verschiedene bewegliche Bauten zu untersuchen und zu begreifen. Neben berühmten wandelbaren Brücken und ebenfalls bekannten adaptiven Membrandächern, wurden auch besondere Strukturen wie Schiffshebewerke, Gasometer und adaptive Fassaden projektiert.

Ein Teil der Prüfungsleistung war der Bau eines Modells des untersuchten Tragwerks, welches nicht unbedingt die Architektur detailgetreu wiedergeben, sondern vielmehr den abstrahierten Bewegungsmechanismus sichtbar machen sollte.

Modellausstellung

Modellausstellung (Foto: Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau)

Anstelle des jährlich vom Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau ausgelobten Papierbrücken-Wettbewerbs lag es diesmal nahe, eine Modellausstellung und Prämierung der besten Modelle und Ideen auszurufen.

Freundlicherweise hatte sich der Verlag Ernst & Sohn abermals bereit erklärt, viele Preise für die Studienanfänger bereitzustellen. Nebst zahlreichen Kalendern gab es die Bücher „Der Turm und die Brücke“ (David P. Billington), den „StadiumATLAS“ (Stefan Nixdorf) und „Bauingenieur? Bauingenieur!“ (Klaus Stiglat).

Preise wurden in den Kategorien „Brücken“, „Dächer“ und „Weitere wandelbare Tragwerke“ vergeben. Die Beurteilung der Jury erfolgte gemäß der Kriterien der Schwierigkeit des darzustellenden Mechanismus, der Ausführungsqualität des Modells und der Originalität der Arbeit.

Rolling Bridge - Siegerentwurf „Brücken“

Rolling Bridge - Siegerentwurf „Brücken“ (Foto: Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau/ Till Beckmann)

Bei insgesamt 30 eingereichten Modellen fiel die Entscheidung nicht leicht, aber zum Schluss ging das Modell der exotischen Rolling Bridge (Heatherwick, London) als Sieger unter den Brücken hervor. Der besondere Schwierigkeitsgrad und die saubere Arbeit der Studenten fielen hier ins Gewicht.

Montreal - Siegerentwurf „Dächer“

Montreal - Siegerentwurf „Dächer“ (Foto: Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau/ Till Beckmann)

Ebenfalls äußerst knapp war die Entscheidung im Bereich der Dächer. Hier konnte sich das Olympiastadion Montreal (Taillibert, Montreal) mit seiner einfahrbaren Dachmembran durchsetzen. In der dritten Kategorie konnte das funktionstüchtige und extrem sauber gearbeitete Falkirk Wheel Schiffshebewerk (Dundee, Falkirk) überzeugen.

Falkirk - Siegerentwurf „Weitere Tragwerke“

Falkirk - Siegerentwurf „Weitere Tragwerke“ (Foto: Fachgebiet Entwerfen und Konstruieren – Massivbau/ Till Beckmann)

Prof. Mike Schlaich lag das Thema besonders am Herzen, da an seinem Fachgebiet ebenfalls wandelbare Tragwerke einen Schwerpunkt bilden. Zurzeit wird beispielsweise eine energetisch aktive und wandelbare Klimahülle erforscht.

 

 

 

Schreibe einen Kommentar…

Datum 15. Juli 2014
Autor Kai Petzold
Schlagwörter , , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+