Vermischtes
Jetzt mitmachen – die Weihnachtsaufgabe 2020
Ein Tragseil mit der Eigenstreckenlast q und der Länge L (Gesamtgewicht G = qL) ist an zwei Aufhängepunkten befestigt, wobei gemäß Bild der horizontale Abstand B und der vertikale Abstand H beträgt.
Aufgabe 1: Es ist nur die Streckenlast q wirksam.
Aufgabe 2: Zusätzlich zur Streckenlast ist eine Gondellast F wirksam, wobei sich die Gondel reibungsfrei rollend in der Ruhelage befindet.
Aufgabe 3: Zusätzlich zur Streckenlast ist eine Gondellast F wirksam, wobei die Gondel in der Mitte der Seillänge fixiert ist.
Aufgabe 4: Zusätzlich zur Streckenlast sind zwei Gondellasten F wirksam, wobei diese in den Drittelspunkten der Seillänge fixiert sind.
Zwei der vier Aufgaben können als Kür betrachtet werden.
Gegeben:
Gesamtgewicht G
Längen B, H = 0,6B, L = 1,3B
Für Aufgaben 2-4:
Gondellast F = 0,4G
Gesucht:
- Funktionen der Seillinie bzw. der Seillinienabschnitte in einem gewählten Koordinatensystem
- Seilkräfte S an den Aufhängepunkten und ggf. links und rechts der Lasten F
- Maßstäbliche grafische Darstellung der Seillinien
Hinweise:
- Jede Seillinie unter Eigenlast kann mit den Koordinaten x, y und dem Krümmungsradius r im Scheitel durch die Funktion y/r = cos h(x/r) – 1 beschrieben werden.
- Die Seildehnungen sind zu vernachlässigen.
- Die Aufgaben sind ohne Zuhilfenahme von EDV-Programmen zu lösen.
- Alle Längen sind als Vielfaches von B, alle Kräfte als Vielfaches von G anzugeben.
Einsendungen der Lösungen einschließlich Rechengang per Post bis 31. Januar 2021 an:
Verlag Ernst & Sohn, Redaktion Stahlbau, Rotherstraße 21, 10245 Berlin
Die Lösung und die Namen der Gewinner der Weihnachtsaufgabe (mit oder ohne Kür) werden in der Stahlbau 3/2021 veröffentlicht.
Aufgabenstellung:
Em. o. Prof. Dr. Helmut Rubin, TU Wien, Institut 202
Fragen zur Aufgabe möglich unter: