Vermischtes
Verschoben: Weltkongress Gebäudegrün 2020 – Meet the World of Building Greening in Berlin
Diese Meldung ist aufgrund der Ereignisse rund um Corona und CONVID-19 nicht mehr aktuell; der neue Termin ist: 28.-30. September 2021 in Berlin
Wie der BuGG (Bundesverband Gebäudegrün e.V.) den Erfolg des letzten Weltkongresses Gebäudegrün von 2017 (siehe Bericht in diesem Medium) in diesem Jahr vom 16. – 18. Juni toppen will, erscheint unklar. Doch vor drei Jahren war noch die Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.V. (FBB) Organisator des für alle über 800 Teilnehmer maximal ergiebigen Weltkongresses. Diesmal übernimmt der BuGG diese Rolle und will den Weltkongress im dreijährigen Turnus zu Muss und Marke der Branche machen.
Der Weltkongress Gebäudegrün 2020 findet wieder in Berlin im Mercure Hotel MOA statt. Interessierte aus der ganzen Welt werden vom 16. – 18. Juni 2020 dabei sein. Sie werden etwa 100 Vorträgen in fünf parallelen Vortragsreihen die internationale Fachkompetenz zur Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung hören und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen. Und der Star der Szene, der weltweit bekannte Fassadenbegrüner Patrick Blanc aus Frankreich wird auch wieder dabei sein. Doch seinen weltweiten Ruf dürfte dieser eher als Künstler, denn als Praktiker genießen, was seine Auftritte keinesfalls weniger spannend macht.
Weniger künstlerisch ist der allgegenwärtige Klimawandel und die damit verbundenen Klimaanpassungsstrategien, steigende Erwartungen an nachhaltiges Bauen, Regenwasserbewirtschaftung, aber auch der Erhalt der biologischen Vielfalt. Hier werden Fördermöglichkeiten und Kosten-Nutzen-Betrachtungen zwei Tage lang Gegenstand des Weltkongresses sein, der nach Meinung vieler Beteiligter inhaltlich und organisatorisch, von den Vorträgen bis zu den Exkursionen schon 2017 keine Wünsche offenließ.
Und das sind die Themenschwerpunkte:
- Städtestrategien (Städtedialog, Förderungen, wasser- und klimasensible Stadtentwicklung, urbane Resilienz und Zukunftsstadt)
- Nachhaltigkeit (Ökologische Gesamtkonzepte, nachhaltige Stadtentwicklung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)
- Gesundheit (Klimaanpassungsstrategien, Lebensqualität, Feinstaub- und Stickoxid-Bindung)
- Biodiversität (Biologische Vielfalt, Pflanzenauswahl, Arten- und Insektenschutz)
- Markt (Daten, Potenzialanalyse und Gründach-Index)
- Politik (Wie bewegt Gebäudegrün Deutschland, Europa und die Welt)
- Regenwasserbewirtschaftung (Blau-Grüne Infrastruktur, Überflutungsvorsorge und Retentionsdächer)
- Architektur- und Praxisbeispiele (Best Practice, Industrie- und Wohnungsbau, Hochhausbegrünungen, Urban Farming)
- Technik (Grundlagen, Hightech-Lösungen, Innovationen und Monitoring)
Neben dem Wissenstransfer und dem Aufzeigen von Best Practice-Beispielen durch Experten geht es um den Erfahrungsaustausch und die Netzwerkbildung zwischen den Teilnehmenden aus Planung, Politik, Städten und Kommunen, Siedlungswasserwirtschaft, Industrie, Immobilienbranche und Verbänden. Der Kongress wird simultan deutsch/englisch übersetzt. Der dritte Kongresstag widmet sich Exkursionen zu unterschiedlichen Berliner Projekten.
Zusammengefasst bietet der größte bisher in Europa durchgeführte Kongress zur Gebäudebegrünung:
- 100 Referenten aus verschiedenen Ländern
- über 40 Aussteller bei der begleitenden Fachausstellung
- über 20 Kooperationspartner (Verbände, Organisationen, Institutionen)
- Wissensvermittlung zur Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung)
- Aufzeigen von Best Practice-Beispielen
- Wissenstransfer durch Fachleute der Branche aus dem In- und Ausland in parallel stattfindenden Vortragsreihen und Diskussionsrunden.
- Networking. Treffpunkt. Ansprache neuer Zielgruppen
- Themenübergreifender Erfahrungsaustausch zwischen Investierenden (Städte, Gewerbe- und Wohnungsbau), Planenden (Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Siedlungswasserwirtschaft), Verarbeitenden und Vertretenden der Industrie, Politik, Forschung und Verbänden
Der BuGG wird als Veranstalter flankiert durch die Welt- und Europa-Verbände (WGIN und EFB) und die beiden Partnerverbände aus Österreich (VfB) und der Schweiz (SFG). Exklusiver Kongresspartner des Weltkongress Gebäudegrün 2020 ist die Nürnberg Messe.
Die Schirmherrschaft haben Bundesminister Horst Seehofer (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Bundesministerin Svenja Schulze (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) und Senatorin Katrin Lompscher (Berliner Senatsverwaltung Stadtentwicklung und Wohnen). Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen unterstützt zudem bei der fachlichen und organisatorischen Vorbereitung. Darüber hinaus wird der Weltkongress durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert.
Details zum Veranstaltungsprogramm, zum Veranstaltungsort sowie die Möglichkeiten zur Anmeldung unter: www.bugg-congress2020.com
Ernst & Sohn ist Medienpartner des Weltkongresses – ein Gespräch mit Gunther Mann, dem Präsidenten des BuGG lesen Sie hier in Bälde.