momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Vermischtes

Wird nachhaltige Architektur von Architekt*innen gemacht?

Anfang Dezember wurde wieder der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) Architektur in Düsseldorf vergeben. Der DNP Architektur prämiert herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen. Ein wunderbarer Preis, so dachte ich lange, bis ich genauer hinschaute. Erwähnt und ausgezeichnet werden lediglich Bauherr und Architekt*innen. Wird also nachhaltige Architektur nur von Architekt*innen gemacht? Wohl kaum. Der beim 2019er DNP-Siegerprojekt Alnatura Arbeitswelt nicht erwähnte Klimaingenieur Prof. Thomas Auer (Transsolar, TU München) hat es im Jahrbuch Ingenieurbaukunst 2021 so formuliert: „Die Idee ist wertlos, wenn es kein Team gibt, diese zu materialisieren“ und der ebenso unerwähnte Tragwerksplaner Prof. Thorsten Helbig (Knippers Helbig) ergänzt dort: „Ohne ein gut orchestriertes Zusammenspiel verschiedener Ingenieurkompetenzen könnten ressourceneffiziente Bauwerke nicht entwickelt werden.“ D’accord. Beide machen übrigens ihre hohe Wertschätzung für den Architekten ebenso deutlich – gut so.

Holzhochhaus SKAIO Heilbronn: Anschluss-Detail Deckenscheibe an Stahlträger in Außenwandebene

Holzhochhaus SKAIO Heilbronn: Anschluss-Detail Deckenscheibe an Stahlträger in Außenwandebene (Zeichnung: Züblin Timber/ Ingenieurbüro von Fragstein)

Ich finde es formal unfair, wenn nur ein Teil des aktiven Planungsteams, nämlich die Architekt*innen für ein Gemeinschaftswerk ausgezeichnet werden, aber die weiteren Planer wie z.B. Tragwerksplaner*innen oder Klimaingenieur*innen, welche einen ebenso wesentlichen Beitrag leisten, nicht erwähnt, geschweige denn auch ausgezeichnet werden. Und ich glaube auch, dass es sachlich falsch ist, einzelne Akteure für Nachhaltigkeit auszuzeichnen, welche in meinem Verständnis doch eher eine ganzheitliche Betrachtungsweise ist. Von nachhaltigem Handeln kann dann gesprochen werden, wenn alle Dimensionen in Einklang gebracht sind, so ist sinngemäß bei der DGNB nachzulesen. Da wird für über-den-Tellerrand-gucken geworben, für interdisziplinäre Zusammenarbeit getrommelt und von den neuen Wegen gesprochen, die wir gehen müssen, wenn wir die notwendigen Veränderungen für mehr Nachhaltigkeit erreichen wollen. Solange aber der DNP Architektur auf den ausgetretenen Pfaden klassischer Architektenpreise wandelt, wird dieser meiner Meinung nach viel zu wenig bewegen. Die Botschaft an die Ingenieure, die da gesendet wird, ist: „Auf die Architekt*innen kommt es an bei nachhaltiger Architektur.“ und implizit: „Die Ingenieur*innen sind nicht wichtig.“ Ist das gewollt? Wohl kaum. Doch solange der DNP Architektur so agiert, möchte ich nicht so recht darüber schreiben oder maximal über jene, die da sonst unerwähnt blieben.

Also, den DNP Architektur hat 2020 das zehngeschossige Holzhochhaus SKAIO in Heilbronn gewonnen. Tragwerksplanung und Bauphysik stammen von bauart Konstruktions, um den Brandschutz haben sich Dehne-Kruse Brandschutzingenieure gekümmert und für die Haustechnik zeichnen IFB-Ingenieure verantwortlich. Auch erwähnenswert ist die Beteiligung von Prof. Stefan Winter von der TU München, der unter anderem über die Forschungsinitiative Zukunft Bau im Auftrag des Bundesbauministeriums (BMI) diverse Aspekte modernen Holzbaues erforscht. Das SKAIO steht, so heißt es in der Jurybegründung, beispielhaft für die Leistungsfähigkeit urbanen Holzbaus. Neben einem offenen Bauherrn und kreativen Architekt*innen bedarf es dafür auch vieler innovativer Ingenieur*innen bin ich überzeugt.

Bernhard Hauke

PS: Wer wissen will, was Bauingenieure in Sachen Nachhaltigkeit gerade so leisten, kann das hier gerne nachlesen:

Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz.
Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen – Aktueller Stand der Technik

Schreibe einen Kommentar…

Datum 11. Dezember 2020
Autor Bernhard Hauke
Schlagwörter , , , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+