momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Vermischtes

Zum 100. Todestag von Henry Turner Eddy

Eddy, Henry Turner, *9.6.1844 Stoughton/USA, †11.12.1921 Minneapolis/USA

Eddy, Henry Turner, *9.6.1844 Stoughton/USA, †11.12.1921 Minneapolis/USA (Kurrer, 2018, S. 991)

Henry Turner Eddy wurde am 9.6.1844 in Stoughton/USA geboren. Nach Abschluß seines Mathematikstudiums an der Universität Yale im Jahre 1867 belegte Eddy Ingenieurkurse an der Sheffield scientific school. Schon 1868 lehrte er Mathematik und Latein an der University of East Tennessee in Knoxville und avancierte ein Jahr später zum Assistenzprofessor für Mathematik und Bauingenieurwesen an der Universität Cornell, wo er auch den Doktortitel erwarb. Seine akademische Karriere setzte er in Princeton fort und wurde dort 1874 zum Professor für Mathematik, Astronomie und Bauingenieurwesen berufen, eine Position, die er bis 1890 innehatte. Während dieser Zeit betrieb er Studien an der Berliner Universität und der Pariser Sorbonne (1878/79); als Frucht dieser Schaffensperiode publizierte Eddy in den Jahren 1887, 1878 und 1880 seine Bücher über grafische Statik. Dort findet sich u. a. ein grafostatisches Verfahren zur Ermittlung der Meridian- und Ringkräfte für den Membranspannungszustand von Kuppeln (1878 u. 1880).
1890 präsidierte Eddy der University of Cincinnati und ein Jahr später am Rose Polytechnic Institute, Terre Haute, Indiana. Von 1894 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1912 lehrte Eddy Ingenieurwesen und Mechanik am College of Engineering der University of Minnesota. Danach arbeitete er mit dem beratenden Bauingenieur Claude Allen Porter Turner (1869-1955) zusammen und veröffentlichte zur Theorie der Stahlbetonplatte (1913 u. 1914). Damit leistete Eddy einen entscheidenen Beitrag zur Stahlbetontheorie in der Akkumulationsphase der Baustatik (1900-1925).
Eddy starb am 11.12.1921 in Minneapolis/USA. Die Universität Minnesota würdigte Eddys wissenschaftliche Persönlichkeit wie folgt: His ability as a mathematician won him an international reputation and his high general scholarship and Christian character endeared him to all with whom he came in contact. He was an educator of the highest type, an inspiration to his students and intimate associates, and a wise, sympathetic counsellor in the faculty conferences (zit. n. [Kurrer, 2018, S. 991]).

Wesentliche Beiträge zur Baustatik:
New constructions in graphical statics (1877)
Researches in graphical statics (1878)
Neue Constructionen aus der graphischen Statik (1880)
The theory of the flexure and strength of rectangular flat plates applied to reinforced concrete floor slabs (1913)
Concrete-steel construction (1914)

Zum Weiterlesen:
Kurrer, Karl-Eugen: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Berlin: Ernst & Sohn 2018.

Leserkommentare

  1. Kurrer Karl-Eugen | 13. Dezember 2021

    Die Mathematikhistorikerin Frau Dr. Renate Tobies wies den Autor des o.g. Artikels darauf hin, dass Eddy mehrere Vorträge auf der “Versammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte” in Baden-Baden (1879) hielt – hier die Literaturhinweise:

    Tobies, Renate; Volkert, Klaus:
    Mathematik auf den Versammlungen der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Aerzte, 1843-1890
    (Schriftenreihe zur Geschichte der Versammlungen deutscher Naturforscher und Aerzte, Band 7). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH: Stuttgart, 1998. (269 S., 28 Abb., ISBN 3-8047-1634-2)

    Eddy hielt 1879 mehrere Vortraege auf der Naturforscherversammlung in Baden-Baden

    Eddy, Henry Turner

    1844-1921 Mathematik, Astronomie, Ingenieurwissenschaften, Cincinnati, USA

    On a new fundamental relation between the elastic arch and ist equilibrium polygon

    52. Versammlung Baden-Baden 1879

    (R) Tageblatt S. 174-175

    ders.

    On a new general method in graphical statics, which is reciprocal to that of the equilibrium polygon

    52. Versammlung Baden-Baden 1879

    (R) Tageblatt S. 175

    (P) American Journal of Mathematics, 1 (1878) 322-335.

    ders.

    On the lateral deviation of spherical projectiles

    52. Versammlung Baden-Baden 1879

    (R) Tageblatt S. 175

    (P) American Journal of Mathematics, 2 (1879)

    ders.

    Note on the deviation of the second law of the mechanical theory of heat from the first law

    52. Versammlung Baden-Baden 1879

    (R) Tageblatt S. 175-176

    Der Autor bedankt sich bei Frau Dr. Renate Tobies für diese Hinweise.

    Karl-Eugen Kurrer

Schreibe einen Kommentar…

Datum 11. Dezember 2021
Autor Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer
Schlagwörter , , ,
Teilen facebook | twitter | Google+