Historie
Zum 150. Todestag von Henry Moseley
Henry Moseley wurde am 9.7.1801 in Long Buckby, Northamptonshire/Großbritannien als Sohn von William Moseley und Margaret Moseley (geb. Robins) geboren. 1802 zog die Familie nach Hanley (Gemeinde Stoke bei Newcastle-under-Lyme) in Staffordshire, wo der Vater ein kirchliches Amt übernahm. William Moseley war ein profilierter Nonkonformist und publizierte zahlreiche religiöse und wissenschaftliche Schriften. Nachdem die Familie Hanley 1814 verlassen hatte und wahrscheinlich in Abbeville (Frankreich) lebte kehrte sie 1816 nach Großbritannien zurück und wohnten in Hampshire Terrace, Southsea (Portsmouth, Hampshire). In Portsmouth bezog Moseley die Marineschule und wurde danach ins St. John’s College in Cambridge aufgenommen, das er 1826 abschloss. Moseley besuchte in Cambridge Vorlesungen des Mathematikers George Peacock (1791-1858) und des Philosophen William Whewell (1794-1866) – letzterer bekannt durch seine wissenschaftshistorischen und wissenschaftsphilosophischen Arbeiten über die induktiven Wissenschaften.
1827 trat Moseley in den Kirchendienst ein und wurde ein Jahr später zum Pfarrer geweiht. Schon 1831 wurde Moseley an das 1829 gegründete King’s College in London zum Professor of Natural and Experimental Philosophy and Astronomy berufen, eine Stellung, die er bis 1844 bekleidete. Danach wirkte Mosely bis 1853 als einer der ersten königlichen Schulinspektoren und veröffentlichte zahlreiche Berichte über das Schulwesen.
Am King’s College verantwortete er den Aufbau des Bereichs Engineering and Applied Science. 1835 heiratete Moseley Harriet Nottidge. Aus ihrer Ehe gingen die Kinder Harriet Mary (1836), Emily (1829) und Henry Nottidge (1844) hervor. Henry Nottidge (1844-1891) avancierte später zu einem bedeutenden Naturforscher und war Vater des berühmten Physikers Henry Gwyn Jeffreys Moseley (1887-1915).
In seiner Londoner Zeit entstanden Moseleys wichtigste Arbeiten zur Baustatik unter denen seine Monografie aus dem Jahr 1843 herausragt, die 1845 in Deutschland von Hermann Scheffler (1820-1903) und 1856 in den USA von Dennis Hart Mahan (1802-1871) editiert und kommentiert wurde.
Als Erster machte Moseley seine britischen Landsleute mit den Arbeiten von Charles Augustin Coulomb (1736-1806), Claude-Louis-Marie-Henri Navier (1785-1836) und Jean Victor Poncelet (1788-1867) bekannt. Insbesondere popularisierte Moseley die Naviersche Theorie der Durchlaufträger, die er mit seinem Schüler William Pole (1814-1900) und anderen so erweiterte, dass sie beim Bau der Britannia- und Conway-Brücke zum Einsatz kommen konnte. Moseley schied als Erster den Begriff der Stützlinie (line of resistance) von dem der umgekehrten Seillinie (line of pressure) und verlieh damit der Gewölbetheorie einen Entwicklungsschub. Sein Prinzip des kleinsten Widerstandes (principle of least resistance) regte Hermann Scheffler (1820-1903) und später James Henry Cotterill (1836-1922) zu weiteren Grundlagenforschungen an. So ging Cotterill 1865 in seinem Aufsatz On an extension of the dynamical principle of least action unmittelbar von Moseleys Prinzip aus und formulierte, Jahre vor Alberto Castigliano (1847-1884), die Energiemethode in der Baustatik.
Moseley wirkte in der Jury der Londoner Weltausstellung (1851) mit. Trotz seiner wissenschaftlichen Erfolge setzte Moseley seine kirchliche Karriere an der Kathedrale von Bristol (1853) und in Olveston (1854) fort und wurde 1855 zum Kaplan des königlichen Hofes ernannt. Gleichwohl publizierte Moseley auch nach 1850 wichtige Aufsätze zur Schiffstheorie, zur Mechanik der Gletscher und des Eises. 1860 begründete Moseley die Institution of Naval Architects mit und engagierte sich bis zu seinem Tode als Vizepräsident.
Für seine wissenschaftlichen Verdienste erhielt Henry Moseley folgende Ehrungen: Mitglied der Royal Society (1839), korrespondierendes Mitglied der Académie des Sciences in Paris (1848), Ehrendoktor der University of Oxford (1870). Am 20.1.1872 starb Henry Moseley in Olveston (b. Bristol), Gloucestershire.
Moseleys Beiträge zur Baustatik beeinflusste die Theoriebildung in Großbritannien, den USA und Deutschland im ersten Drittel der Disziplinbildungsperiode der Baustatik (1825-1900) beachtlich. In Großbritannien kann er als Primus inter pares der Vorgänger eines William John Macquorn Rankine (1820-1872) und James Clerk Maxwell (1831-1879) auf dem Gebiet der Baustatik gelten.
Wesentliche Beiträge zur Baustatik:
On a new principle in statics, called the principle of least pressure (1833/1)
On the theory of resistances in statics (1833/2)
On the equilibrium of the arch (1835)
On the theory of the equilibrium of a system of bodies in contact (1838)
The mechanical principles of engineering and architecture (1843 u. 1856)
Die mechanischen Principien der Ingenieurkunst und Architektur (1845)
Zum Weiterlesen:
Charlton, T. M.: Contributions to the Science of Bridge-Building in the Nineteenth Century by Henry Moseley, Hon. LL.D., F.R.S. and William Pole, D.Mus., F.R.S. in: Notes and Records of the Royal Society of London 30 (2) (1976), pp. 169-179.
O’Connor, J. J.; Robertson, E. F.: https://mathshistory.st-andrews.ac.uk/Biographies/Moseley/
Kurrer, K.-E.: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Berlin: Ernst & Sohn 2018. https://www.ernst-und-sohn.de/the-history-of-the-theory-of-structures