Vermischtes
Zum 25. Todestag von Antonio Giuffrè

Giuffrè, Antonino, *17.1.1933 Messina, Sizilien/Italien, †27.11.1997 Rom/Italien (Bildquelle: [Kurrer, 2018, S. 1001])
Giuffrè, Antonino, *17.1.1933 Messina, Sizilien/Italien, †27.11.1997 Rom/Italien
Antonino Giuffrè wurde am 17. Januar 1933 in Messina/Sizilien geboren. Er absolvierte 1957 das Bauingenieurstudium in Rom. Seit 1962 arbeitete Giuffrè an der Architekturfakultät der Universität Rom I, wo er sich mit dem mechanischen Verhalten von Stahlbetonkonstruktion unter Erdbebeneinwirkung beschäftigte (1982/1 u. 1982/2).
Die vom Irpinia-Erdbeben im November 1980 verursachten Schäden an der Kathedrale Sant’ Angelo dei Lombardi und anderer historisch bedeutsamer Bauwerke in der betroffenen Region regten Giuffrè an, sein Konzept der an die Tragqualität und Erscheinungsform historischer Baukonstruktionen in Erdbebenregionen angepaßte Restaurierung zu entwickeln und durchzusetzen (1988/1 u. 1988/2): Während die auf der Elastizitätstheorie basierenden Bemessungsverfahren im konstruktiven Ingenieurbau eine Restaurierung zur Folge hatte, welche mit den Baustoffen Stahl und Stahlbeton wesentlich in das ursprüngliche Tragsystem der historischen Baukonstruktion eingriff, erschloß Giuffrè die
historische Dimension der geschädigten Baukonstruktion für eine denkmalgerechte Sanierung. So knüpfte er bei der Analyse geschädigter Gewölbe an die im 18. Jahrhundert sich ausprägende kinematische Richtung der Gewölbetheorie an und verallgemeinerte sie zu seinem Konzept der Versagensmodi von Bauwerken unter Erdbebeneinwirkung aus dem er eine Grammatik des Mauerwerks entwickelte.
Wie Jacques Heyman befürwortete Giuffrè die Anwendung und Entwicklung plastischer Berechnungsverfahren auf historische Gewölbe. Der Unterschied besteht darin, dass Heyman vom statischen und Giuffrè vom kinematischen Theorem ausgeht, Heyman also letztlich der geometrischen und Giuffrè der kinematischen Richtung der Statik folgt.
Am 27. November 1997 starb Antonino Giuffrè in Rom.
Wesentliche Beiträge zur Baustatik:
Analisi matriciale delle strutture. Statica, dinamica, dinamica aleatoria (1982/1)
La risposta non lineare delle strutture in cemento armato (1982/2)
La meccanica nell’architettura (1986)
Monumenti e terremoti: aspetti statici del restauro (1988/1)
Un progetto in itinere: il restauro della cattedrale di S. Angelo dei Lombardi (1988/2)
Seismic response of mechanism of masonry assemblages (1990)
Letture sulla Meccanica delle Murature Storiche (1991)
Statics and dynamics of historical masonry buildings (1992)
Codice di pratica per la sicurezza e la conservazione dei Sassi di Matera (1997)
Zum Weiterlesen:
Kurrer, Karl-Eugen: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Berlin: Ernst & Sohn 2018.
https://www.ernst-und-sohn.de/the-history-of-the-theory-of-structures