momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Historie, Vermischtes

Zum 25. Todestag von Warner Tjardus Koiter

Warner Tjardus Koiter wurde am 16. Juni 1914 als Sohn eines Lehrers in Amsterdam geboren und wuchs in Zutphen auf. Nach dem mit Auszeichnung bestandenen Ingenieurstudium an der TH Delft (heute: TU Delft) im Jahre 1936 arbeitete Koiter am Niederländischen Institut für Flugzeugforschung in Amsterdam – dem heutigen Nationaal Lucht- en Ruimtevaart Laboratorium (NLR). Dort beteiligte er sich an Tauglichkeitstests von Flugzeugstrukturen und Strukturanalysen von zweiholmigen Tragflächen mit schubfester Haut. Nach einem Zwischenspiel beim Patentamt im Jahre 1938 wechselte Koiter 1939 zum Rijksluchtvaartdienst, wo er alsbald zum Direktor der Abteilung für Ingenieurwesen befördert wurde.

Während des II. Weltkrieges forschte Koiter am NLR und promovierte 1945 bei Cornelis Benjamin Biezeno (1888-1975) an der Maschinenbaufakultät der TU Delft mit seiner bahnbrechenden Dissertation Over de Stabiliteit van het Elastisch Evenwicht (1945) zum Doktor. Er vollendete seine Dissertation noch während der Besetzung seines Landes durch die Hitlerwehrmacht reichte sie aber erst nach der Befreiung ein: Professor Flügge (gemeint ist Wilhelm Flügge *18.3.1904, †19.3.1990 – d. Verf.) had been sent from Germany to Delft to cover the Rector chair. According to the occupant law, Ph.D. students who were willing to discuss their thesis, were obliged to take an oat of allegiance to the Nazi government Koiter’s thesis on the stability of elastic equilibrium was ready at that time, but the author, refusing this imposition, waited for the liberation of his country. The thesis thus appeared only in 1945 [Pignataro, 1998, S. 605/606]. Vier Jahre später wurde Koiter auf den Lehrstuhl für Technische Mechanik der TU Delft berufen. Seine Dissertation gab die NASA im Jahre 1960 in englischer Sprache unter dem Titel On the stability of elastic equilibrium heraus.

Warner Tjardus Koiter

Warner Tjardus Koiter (Kurrer, 2018, S. 1017)

Den 1973 eigens für Koiter geschaffenen Lehrstuhl Theory of Strength and Stability of Structures seiner Alma Mater leitete er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1979. Mit seinen Forschungen zur Stabilität von imperfekten elastischen Strukturen im überkritischen Bereich trug Koiter maßgeblich zur Brechung der Herrschaft des Linearen in der Innovationsphase der Strukturmechanik (1950-1975) bei. Für seine in ca. 150 Publikationen niedergelegten Forschungsergebnisse verliehen ihm die Universitäten Glasgow, Bochum, Gent und Lüttich die Ehrendoktorwürde, die American Society of Civil Engineers (ASCE) die Theodore von Kármán-Medaille und die American Society of Mechanical Engineers (ASME) die Timoshenko-Medaille. Ihm zu Ehren stiftete die ASME 1996 die Warner T. Koiter-Medaille, die dem Namensgeber noch im selben Jahr mit folgender Begründung zuerkannt wurde: (…) for his fundamental work in stability of structures, for his diligence in the effective application of these theories, his international leadership in mechanics, and his effectiveness as a teacher and a researcher (zit. n. [Pignataro, 1998, S. 605]).

Als Koiter am 2. September 1997 in Delft seine Augen für immer schloß, verlor die wissenschaftliche Welt der Strukturmechanik nicht nur eine ihrer Leitfiguren, sondern auch eine außergewöhnliche Persönlichkeit: Much less known has been, and perhaps still is to many people, the unparelleled human figure which was hidden behind the scientific one. His impeccable moral integrity was incompatible with any deviating compromise. ‘Samurai in a world of Pharisees’, but at the same time he was cordial, generous and deprived of arrogance [Pignataro, 1998, S. 605]. Der ehemalige wissenschaftliche Direktor des Koiter Institute der TU Delft, Professor René de Borst, setzte diesem großartigen Forscher und Lehrer der Strukturmechanik mit der Biographie Warner Tjardus Koiter. Het instabiele hanteerbaar [de Borst, 2002] ein schönes Denkmal.

Wesentliche Beiträge zur Baustatik:

Over de Stabiliteit van het Elastisch Evenwicht (1945)

Stress-strain relations, uniqueness and variational theorems for elastic-plastic materials with a singular yield surface (1953)

General theorems for elastic-plastic solids (1960/1)

A consistent first approximation in the general theory of thin elastic shells (1960/2)

On the nonlinear theory of thin elastic shells (1966)

General theory of elastic stability for thin shells (1967)

On the foundations of the linear theory of thin elastic shells (1970)

Stijfheid en Sterkte 1: Grondslagen (1972)

Zum Weiterlesen:

Pignataro, M.: W. T. Koiter (1914-1997). In: Meccanica, Vol. 33, 1998, No. 6, Dec., pp. 605-606.

Borst, R. de: Warner Tjardus Koiter – Het instabiele hanteerbaar. In: Delfts Goud – Leven en werk van 18 markante hoogleraren. K. F. Wakker, B. Herbergs, M. v. d. Sanden (Eds.), pp. 222-231. Delft: Beta Imaginations 2002.

Kurrer, K.-E.: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Berlin: Ernst & Sohn 2018.

https://www.ernst-und-sohn.de/the-history-of-the-theory-of-structures

Leserkommentare

  1. HW Reinhardt | 2. September 2022

    Lieber Herr Kurrer,
    vielen Dank für Ihre Nachricht. Gestatten Sie mir ein paar persönliche Anmerkungen.

    Herr Koiter kannte ich nur flüchtig.
    Dagegen kenne ich Herrn de Borst von seiner Studienzeit und als Mitarbeiter in einem gemeinsamen Fprschungsprojekt. Auch war ich Mitglied in seiner Promotionskommission.
    Beide Herren waren ausgezeichnete Theoretiker, aber manchmal im Umgang etwas schwierig.

    Herzliche Grüße
    HW Reinhardt

Schreibe einen Kommentar…

Datum 2. September 2022
Autor Karl-Eugen Kurrer
Schlagwörter , ,
Teilen facebook | twitter | Google+