momentum magazin für Bauingenieure präsentiert von Ernst & Sohn
Vermischtes

Zum 300. Todestag von Pierre Varignon

Varignon, Pierre, *1654 Caen/Frankreich, †23.12.1722 Paris/Frankreich

Varignon, Pierre, *1654 Caen/Frankreich, †23.12.1722 Paris/Frankreich (Bildquelle: [Kurrer, 2018, S. 1073] )

Als einer von drei Söhnen eines wenig bemittelten Architekten schlug Varignon die geistliche Laufbahn ein: am Jesuitenkolleg seiner Heimatstadt studierte er Theologie und Philosophie; die Priesterweihe erfolgte 1683. Sein Interesse an der Geometrie ging auf Euklids Schrift Elemente zurück, die er bei einem Antiquar entdeckte und mit großem Eifer studierte. Durch Geldmittel seines Studienfreundes Abbé de Saint-Pierre (1658-1743), dem späteren herausragenden Vertreter der französischen Frühaufklärer, konnte Varignon zusammen mit ihm Caen 1686 verlassen und in Paris seine philosophischen und mathematischen Studien fortsetzen.

Schon 1687 veröffentlichte Varignon das der Akademie der Wissenschaften gewidmete Buch Projet d’une nouvelle mécanique (1687), welches ihm die Ernennung zum Akademiemitglied und die Mathematikprofessur am neugegründeten Collège Mazarin einbrachte. Aus seinen Vorlesungen entstand Varignons posthum veröffentlichtes Werk Nouvelle Mécanique ou Statique (1725), das in dreifacher Hinsicht die Entwicklung der Statik beeinflussen sollte:

  • Erstens: Gegenüber dem Parallelogrammgesetz besitzt das Hebelgesetz keine besondere Stellung bei der Begründung der Statik – damit hob Varignon die Sonderrolle der einfachen Maschinen der antiken Mechanik endgültig auf.
  • Zweitens: Klare Erkenntnis des Zusammenhangs zwischen Kraft- und Seileck.
  • Drittens: Das Gleichgewicht der Kräfte erklärte er mit der Orthogonalität zwischen Resultierender und möglicher Verschiebung.

Damit kam Varignon dem Prinzip der virtuellen Verschiebungen sehr nahe. Nicht nur die graphische Statik, sondern schon Joseph Louis Lagrange (1736-1813) erhielten aus Varignons Mechanikbuch entscheidende Anregungen: So beeinflußte Varignons Werk die Disziplinbildungsperiode der Baustatik (1825-1900) nachhaltig.

 

Wesentliche Beiträge zur Baustatik:

Projet d’une nouvelle mécanique (1687)

Nouvelle Mécanique ou Statique (1725)

 

Zum Weiterlesen:

Kurrer, K.-E.: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Berlin: Ernst & Sohn 2018.

https://www.ernst-und-sohn.de/the-history-of-the-theory-of-structures

Schreibe einen Kommentar…

Datum 22. Dezember 2022
Autor Karl-Eugen Kurrer
Schlagwörter ,
Teilen facebook | twitter | Google+